![]() |
Der einzig wirklich "sinnvolle" Tip wäre ein riesiges Logo über das gesamte Bild. :(
Alles andere kann umgangen werden und verhindert auch nicht das Nutzen. Leider ist das so - von Suchmaschinen mal ganz abgesehen. Wenn Du damit beruflich Geld verdienst, sollte Digimarc vielleicht doch interessant sein, weil es ja absetzbar ist und auch nicht die Welt kostet. Und das "geehrt fühlen" wird gelesen, doch das "Rechnung schreiben" überlesen. Abmahnungen stehen auch noch zur Verfügung. Das wichtigste ist hier nicht unbedingt der Schutz in Form von sichtbaren Wasserzeichen, sondern das Auffinden von Verstößen des Urheber- bzw. Nutzungsrechts. Dann kann man etwas dagegen unternehmen. Leider gibt es hier nicht wirklich universelle Lösungen. :( |
@snape
Es geht nicht um meine Kunden, hier hat noch keiner versucht sie zu verkaufen. Für Eigenwerbung dürfen sie immer verwendet werden. Und bei dem kleinen Teil Werbefotografie den ich mache, bekommen meine Kunden grundsätzlich alle Rechte. Es geht nur um die widerrechtliche Verwendung der Bilder meiner Homepage. Früher hatte ich das Copyright mit diagonalen Linien großflächig auf dem Bild. Und ich bin mit stefu einer Meinung, dass es ohne Copyright auch für die Präsentation am schönsten ist. Ich suche also einen gangbaren Mittelweg, der zumindest den größten Teil derer abhält, die die Bilder umsonst verwenden wollen. Das mit dem "schick ne Rechnung" ist gut gemeint, aber wie ebenfalls von Stefu erwähnt, ist es nicht leicht diejenigen ausfindig zu machen (überlsene hab ichs nicht). Der Schütz über die Homepage ist kaum möglich. Auch der Blindeste lässt sich von der Verhinderung des rechtsklick nicht beeindrucken und auch die Version Layer über das Bild zu legen hilft nicht. |
Dann bleibt wohl nur noch eine Galerie, wo deine Bilder in kleinen Thumbs angezeigt werden und sobald man darauf klickt und das Bild in grösser haben möchte, muss man zB. eine E-Mail-Adresse hinterlassen, wo dann ein Link/Login zugeschickt wird.
Das ganze machst du entweder automatisch oder manuell. Wenn du die genannten Gründe Bilderklau, Schutz der Models etc. auflistest ist ein tatsächlicher Interessent sicher nicht abgeneigt, seine E-Mail zu hinterlassen - auch wenn es auf den ersten Blick nicht benutzerfreundlich ist. Ansonsten musst du dich wohl mit Digimarc auseinandersetzen. |
Ich schreibe auch meinen Namen direkt beim Laden der Bilder in die Metadaten.
Manchmal baue ich die Eule ein, aber in den meisten Fällen schütze ich die Bilder nicht übermäßig mehr. In deinem Fall würde ich es machen, wie von Patrik vorgeschlagen und muss gestehen, dass ich im allgemeinen, wenn jemand mich fragt nicht abgeneigt bin mein Bild zur Verfügung zu stellen. Nur wenn ich nicht gefragt werden würde, dann würde ich wohl auch sauer mit einer Abmahnung reagieren, wenn hier keine Einsicht vom gegenüber wäre oder Geld damit verdient wird. Das hängt vom Einzelfall ab. Mit digimarc oder anderen Dingen habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Ich denke dass das Risiko einer unberechtigten Nutzung bei jeder Veröffentlichung im Netz gegeben ist. Aber den Ansatz von Patrik mit Email Adresse hinterlassen und einem Link finde ich gut. Lieben Gruß Heike Ps. War gerade bei digimarc, also so teure ist das doch garnicht. Das sind jahrespreise. Ich denke, wenn ich mit Fotos mein Geld verdienen würde, würde ich das als sinnvolle Investition ansehen, wenn alles andere nicht klappt. |
Danke Stephan, dass du es verstanden hast.
Aber an alle die der Meinung sind, wenn jemand mit meinem Gut Geld verdient und sich damit bereichert, tja das ist der Grund warum App* so erfolgreich ist, aber wehe ihr benutzt ein Android-telefon geschäftlich, da bedient ihr euch ja freiem Gedankengut und verdient dabei noch Geld! Aber ganz klipp und klar: Wenn jemand etwas klauen möchte, tut er dies! die meisten klauen vermutlich eher unwissentlich, die die es vorsätzlich tun, werden sich von den Besten Schutzmaßnahmen nicht abschrecken lassen... Und zu digimarc: hilft das wirklich, wenn ich von dem Bild einen Screenshot mache? Da hilft auch der beste durchdachteste Metadatenkatalog nichts... Da hilft es dann wirklich nur, eine gute Rechtsschutzversicherung zu haben und eine Anwaltskanzlei des Vertrauens mit dem "aufschnüffeln" von Verstößen zu beauftragen... Aber ganz ehrlich meinen Segen hat das nicht ;) |
Hallo!
Was eventuell auch ginge und es etwas arbeitsintensiver macht für Klauende ist ein großes Bild via Export -> Zoomify zu speichern und in die Webseite einzubinden. Grüßle Stephan |
Zitat:
1. Der Androide kostete schon Geld 2. Dass das OS darauf kostenlos verteilt wird, ist doch die Entscheidung der OS-Entwickler, die offenbar andere Ziele verfolgen oder sich in irgendeiner anderen Form Einnahmen erhoffen. Fakt ist, dass sie das nicht müssten, ebensowenig muss ein Fotograf seine Fotos verschenken. 3. Interessiert nicht der Käufer des Androiden, sondern der Verkäufer des Androiden ist das Pendant zu denen, die mit Hilfe von fremden/geklauten Bildern Geld verdienen. |
Ich konnte schon Heike nicht folgen und nun auch Snape nicht.
Vielleicht kann das mal jemand stephankonform formulieren, damit ich weiß, wovon hier genau gesprochen wird. |
Echt, was genau hast du bei mir nicht verstanden?
Ich versuche es mal Stephan-freundlich ;) Wenn ich Bilder ins Netz stelle, dann tragen die in den meisten Fällen meinen Namen in den Metadaten und den Eintrag "urheberrechtlich geschützt" weil ich das schon standardmäßig beim Laden aus der Kamera einfüge. Gegen Bilderklau im Internet, kann man aus meiner Sicht nur wenig tun. Holger hat recht, selbst wenn die Metadaten wundervoll in Ordnung sind, wenn einer einen Screenshot macht, dann sind die weg.... Meine Eule wandert in manche Bilder als Wasserzeichen, wenn es passt. Ob das wirklich schützt, wage ich mal zu bezweifeln, weil ich die dann eh an eine stelle packe an der sie möglichst nicht stört und ich denke dort wird sie auch entfernbar sein und ist deshalb als Wasserzeichen wohl nicht so sinnvoll... Digimarc kostet in der kleinsten Version 69$ wenn ich das richtig verstanden haben Bd das im Jahr. Wenn ich also mit meinen Fotos viel Geld verdienen wühlen würde und mir dieses System empfohlen werden würde, dann würde ich düsen jährlichen Preis nicht als unbezahlbar ansehen. Ich stelle meine Bilder Leuten, die mich fragen erne zur Verfügung und würde wohl sauer reagieren, wenn diese kommerziell genutzt werden, denn da hört bei mir dann der Spaß irgendwie auf. Ich denke, wenn jemand Bilder kommerziell nutzen mòchte, dann sollte er dem Urheber zumindest eine Nutzung bezahlen. Wie hoch die sein soll ist dann eine frage der Verhandlung. Wichtig ist, dass man auf Plattformen wie diesen, immer wieder darauf hinweist, dass Bilder nur weil sie im Internet verfügbar sind, nicht frei nutzbar sind. Patrik hatte die Idee Bilder sehr klein ins Netz zu stellen und nur wenn jemand seine Email nterlässt dann automatisiert einen link zu dem Bild zu verschicken, dass dann größer ist. Diese Idee finde ich charmant, weil man damit ja die Email-Adressen zumindest sammeln kann, wenn jemand Interesse an einem Bild hat und mit den Informationen in der Email könnte man dann zumindest mehr nachvollziehen, wer das Bild angefordert hat. Einen echten Schutz, außer regelmäßig mal zu schauen, wo die eigene Bilder zu finden sind, gibts aber wohl eher nicht. Klarer? Gruß Heike Snapes Beitrag han ich aber auch nicht verstanden :nixweiss: |
Das war schon klar.
Ich verstand nur diese Anspielung mit Apple und Android nicht... *liebguckt. Und daraufhin die Antwort von Snape nicht... Der Rest ist mir klar gewesen. Doch schön - so wurde alles bisherige gesagte in einem Beitrag zusammengefasst. Bei Digimarc überlebt es auch den Screenshot. Und es kostet, wenn ich es richtig gelesen habe in der Basis-Version $49,- im Jahr. Will man seine Bilder auch suchen lassen via Digimarc sind es $99,- im Jahr. Peanuts. Grüßle Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2005-2024 photoshop-cafe.de