Vollständige Version anzeigen : SW-Foto colorieren anhand eines Fotos des Originals
Erstmal möchte ich an dieser Stelle ein freundliches "Hallo" sagen, da ich neu in dem Forum bin!
Aber jetzt gleich zu meinem ersten Photoshop Gehversuch. Ich habe ein gutes S/W Foto welches ich in höchster Auflösung eingescannt habe. Das originale Farbbild habe ich leider nicht. Allerdings habe ich ein Farbfoto mit dem Originalbild. Das Bild ist allerdings erstens schräg von der Seite aufgenommen und zweitens lässt sich auch die Umgebung, wo sich das Bild befindet, erkennen. Nun möchte ich mit den Farbinformationen des Farbfotos das eingescannte S/W nachcolorieren.
Damit ihr mir hoffentlich helfen könnt, sag ich einfach mal wo ich gerade stehe. Derzeit hab ich es also wie folgt probiert: Mit der Funktion "gleiche Farbe" und dem "Lasso"-Werkzeug jeweils in beiden Bilder die zu colorierenden Bildanteile markiert (z.B. Haare). Dann einfach in dem S/W Bild die Funktion "Gleiche Farbe" angewendet. Allerdings funktioniert es nicht ganz so wie ich das vorgestellt habe, meiner Ansicht nach enstehen teilweise trotz der Farbinformationen Farbverfälschungen. Ich dachte, dass durch die Farbinfo aus dem Originalbild und den Kontraststufen in dem S/W es einfacher gehen würde. Nach etwas Suche habe ich auch etwas über die Erstellung von verschiedenen Ebenen gelesen. Allerdings ist das doch eigentlich nur nötig wenn ein Bild völlig ohne Farbinfos coloriert wird, oder könnte das auch in meinem beschriebenen Fall etwas bringen?
Hat jemand eine Idee was ich evtl. falsch mache und wie ich es richtig machen muss?
Nabend Farbmaler,
willkommen im Photoshop Cafe.
Bildmaterial wäre nicht verkehrt.
Ansonsten hast Du mit gleiche Farbe viele Einstellungsmöglichkeiten. Du könntest auch versuchen das farbige Bild einfach über das S/W Bild zu legen und mit den Blendmodi zu spielen, z.B. Multiplizieren oder Farbton.
Gruss,
phoenix
blindguard
09.01.10, 22:13
hy farbmaler,
:wpsc
evtl. hilft dir das ja schon mal ein wenig weiter:
http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=28
http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=25
viel spaß im forum
gruß
volker
Danke schonmal für den Antworten. Die beiden Links mit Janette Jackson hatte ich mir schon angeguckt, leider hilft das nicht wirklich. Das übereinanderlegen von beiden Bildern wäre auch mein erster Versuch gewesen, allerdings ist das Foto des Originalbildes erstens von viel geringerer Qualität und zweitens aus einem Winkel von ca. 30° (aus der Frontalperspektive aus gesehen) von der Seite aufgenommen. Aber was kann man denn alles mit "gleiche Farbe" einstellen? Der Intensitätsregler für die Farbe ist praktisch nutzlos, da sowohl bei dem Minimalwert 0 als auch bei dem Maximalwert von 200 keine Veränderung auftritt. Die Luminanz hilft natürlich bei dem Farbton überhaupt nicht. Noch eine Frage zu dem Multipikationsbefehl. Wenn ich diesen anwende, wird doch, nach meinem Verständnis, der Grauton mit dem Farbton multipliziert, oder? Aber genau das will ich ja eigentlich nicht wirklich, da ich den Grauton nur für den Kontrast vorgesehen habe, denn die Frabe möchte ich 1 zu 1 übernehmen.
Besteht die Möglichkeit, dass du die Bilder mal hochlädst und uns hier zeigen kannst?
Dann könnte man selber ein wenig rumprobieren. ;)
Die Bilder kann ich leider nicht hochladen. Aber ich denke das Problem hab ich doch schon ganz gut beschrieben, oder ;-)
Hm ok.
Dein Problem ist schon verständlich. ;)
Wenn man aber selber keine Lösung weiß, könnte man trotzdem ein wenig rumprobieren, eventuell findet man dann besser auf die Lösung. ;)
Nagut, wirklich berauschende Ergebnisse bekommst Du mit gleiche Farbe nicht. Aber wie gesagt, ohne Bildmaterial zum testen wirds schwer. Dann bleiben eigentlich nur die Überlagerungen oder der Griff zum Pinsel oder Verzerrungswerkzeug (für die kleinere Farbversion).
Nagut, wirklich berauschende Ergebnisse bekommst Du mit gleiche Farbe nicht
Warum eigentlich nicht? Eigentlich sollte es doch viel einfacher sein ein Bild farbig zu machen, wenn man schon die Farbinfos hat? Kann ich dafür evtl. eine andere Funktion außer "gleiche Farbe" benutzen?
Skalierung und Überlagerung würde sich anbeiten. Oder das Farbe ersetzen Werkzeug ggf.
Wo genau das Problem bei gleiche Farbe ist kann ich Dir nicht mal sagen. Ein Test mit einem Foto das einmal (identisches Ursprungsbild) in Farbe und einmal in S/W vorlag war jedenfalls erschreckend.
Hallo!
Um ein perspektivisch verzerrtes (ursprünglich rechteckiges) Bild wieder zu entzerren:
Wähle das Freistellungs-Werkzeug und ziehe eine grobe Auswahl um den entsprechenden Bereich.
Aktiviere nun oben in der Options-Leiste das Häkchen bei "Perspektivisch bearbeiten" und ziehe die Eckpunkte deines Auswahlrahmens auf die Eckpunkte des verzerrten Rechtecks.
Dann Doppelklick auf die Auswahl.
Das Bild ist entzerrt!
Danach würde ich so vorgehen, wie phoenix es schon früh vorgeschlagen hat:
Das Farbbild deckungsgleich als neue Ebene über deine sw-Ebene legen und den Ebenen-Modus auf "Farbe" stellen.
Das Problem bei "Gleiche Farbe" ist, dass ein sw-Bild nun mal keine Farbinformationen besitzt und dieses Feature nicht "intelligent" genug ist, um Formen und Konturen zweier Bilder zu vergleichen.
Also ohne die Bilder wirds schwierig.
Da Dein SW Bild nur aus Graustufen besteht, würde ich schätzen, dass "Gleiche Farbe" definitiv die falsche Wahl ist. Wo keine Farbe, da kann kaum was ersetze werden.
Wenn Du es schaffst das Bunte Foto entsprechend zu entzerren, dann hast Du vielleicht eine Chance. Allerdings kann man das aus meiner Erfahrung kaum perfekt hinbekommen und dann leidet im allgemeinen die Schärfe des Bildes.
Falls Du nur nicht weißt, wie Du Bilder Hochladen kannst, dann benutze doch das Bildupload-Script. Das findest Du neben dem Editor unterhalb der Smileys.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1263220137_Bildupload.gif (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1263220137_Bildupload.gif)
Mit Hilfe der Bilder findet sich vielleicht eine kreative Lösung.
Gruß
Heike
Vielleicht ist es wirklich einen Versuch wert das Originalfoto zu entzerren und drüber zu legen. Was dann evtl. noch fehlerhaft ist kann man evtl. auch anders wieder retten. Aber generell müsste eigentlich Gleiche Farbe der richtige Befehl sein, denn Grau ist doch auch bloß eine Farbe.
Ansonsten weiß ich schon wie ich die Bilder evtl. hochladen könnte, allerdings möchte ich das Bild nicht hochladen, da es ein (ur-)altes Familienbild ist.
dorftrottel
16.01.10, 18:24
Kannst du die Gesichter nicht übermalen? :)
Will dich zu nichts drängen ;)
Dann kopier doch dein farbiges Bild als eigene Ebene in das Schwarz/weiß Bild und entzerre es. Wenn Du die Deckungskraft reduzierst auf 50 % dann siehst Du das andere Bild noch und kannst schaue, dass es eventuell deckungsgleich wird.
Dann vielleicht mit der Ebenenüberlagerung Farbe oder Farbton probieren, Vielleicht klappt das ja. Ohne Material kann ich das leider nicht ausprobieren.
Gruß
Heike
Eine andere Möglichkeit wäre die zu malende Farbe mit der Pipette aufzunehmen und mit dem Pinsel im SW Foto aufzutragen. Damit nur die Farbe ändert nicht aber die Helligkeit die Ebene auf der Du malst auf den Modus Farbe stellen. Ich würde pro Farbe jeweils eine Ebene erstellen, dann kannst Du über die Deckkraft noch feinjustieren.
LG Mäse
Dann kopier doch dein farbiges Bild als eigene Ebene in das Schwarz/weiß Bild und entzerre es
Kannst Du mir evtl. sagen wie ich das genau mache? Ich hab schonmal probiert eine Ebene anzulegen oder auch zu duplizieren allerdings verstehe ich das nicht ganz. Mit dem entzerren muss ich dann auch mal gucken ... Aber erstmal eins nach dem anderen.
Eine andere Möglichkeit wäre die zu malende Farbe mit der Pipette aufzunehmen und mit dem Pinsel im SW Foto aufzutragen.
Okay, kann ich vielleicht auch mal probieren. Aber verliere ich dabei nicht die Kontrastinformation, d.h. es sieht dann alles "glatt" gezeichnet aus?
dorftrottel
17.01.10, 11:46
Probiers aus ;) Dann siehst du ob du damit zufrieden bist.
Hallo Farbmaler,
tut mir leid, habe Dein Post eben erst gesehen, deshalb die späte Antwort.
Also Schritt für Schritt:
Du öffnest das SW Bild in Photoshop
Du öffnest das Bunte verzerrte Bild auch in Photoshop.
Du solltest jetzt zwei Fenster sehen. Falls nicht ordne die Fenster am Besten nebeneinander an.
Jetzt klickst Du auf das Verschieben Werkzeug in der Werkzeugpalette :verschieben:
Du gehst nun mit dem Cursor über das bunte Bild und klickst mit der linken Mouse-Taste drauf und ziehst diese Ebene mit weiterhin gedruckter Mouse-Taste in das SW Fenster.
Nun solltest Du das bunte Bild über dem SW Bild als eigene Ebene liegen haben.
Mit dem :verschieben:-Werkzeug das Bild ungefähr in eine gute Position bringen.
Nun solltest Du für die bunte Ebene (die SW ist grad nicht mehr zu sehen) die Deckkraft in der Ebenen-Palette auf 50% setzen)
Jetzt sollte die SW Ebene wieder durchscheinen.
Nun über Bearbeiten / Transformieren / Verzerren schauen, dass Du das Bunte Bild halbwegs passend über die SW Variante legst. Wahrscheinlich mußt Du zwischendrin mit strg&"-" immer wieder mal den Zoom verkleinern, so dass Du die Ecken greifen kannst.
Wenn Du zufrieden bist, dann in der Ebenen-Palette mit den Überlagerungseffekten spielen (da steht jetzt noch Normal) ich würde tippen, dass "Farbe" oder "Farbton" oder vielleicht "ineinanderkopieren" funktionieren könnte, kann das ohne Ausgangsmaterial nicht entscheiden.
Ebenendeckkraft anpassen, bis es Dir gefällt...
Das war meine Idee im Detail.
Hoffe es hilft Dir weiter. Falls nicht vielleicht postest Du einfach einen Ausschnitt der zwei Bilder....
Gruß und viel Erfolg damit
Heike
Vielen Dank für Deine Ausführungen! Das hat mir sehr weitergeholfen, denn gerade habe ich das Farbbild mit 50% auf das S/W gelegt und muss sagen, dass mir das schon sehr gut gefällt! Allerdings ist es äußerst schwierig die vier Ecken und somit das Bild deckungsgleich zu fixieren, da beide Bilder unterschiedliche Ränder haben (bei S/W fehlt der Rahmenüberwalz). Aber ich werde weiter probieren. Vielen Dank :-)
Ist es vielleicht möglich diese Einstellpunkte außerhalb des Bildes näher ans Bild zu holen? Das heißt wenn ich zum Beispiel unten rechts die Ecke etwas verzerren möchte, muss ich leider das Bild sehr klein machen, so dass es schwierig wird dann eine 100%ige Deckungsgleichheit zu erzielen.
Hallo!
Ist es vielleicht möglich diese Einstellpunkte außerhalb des Bildes näher ans Bild zu holen?
Nein, leider besteht diese Möglichkeit nicht (wie soll das auch gehen?)!
Wenn du es aber in zwei oder mehr Schritten ausführst, dann passt sich der Transformations-Rahmen automatisch an die maximal mögliche Größe an.
Möglicherweise bleibt hierbei aber auch einiges an Bild-Information auf der Strecke, da nach jedem Schritt gerastert wird!
Aber hast du meinen Vorschlag zur Entzerrung eigentlich mal ausprobiert???
Da brauchst du gar nix weit hinaus zu zerren, sondern bleibst die ganze Zeit innerhalb des Bildes...
Oder ist dein Bild etwa nicht rechteckig?
Wenn du Bedenken hast, was das Hochladen betrifft: du darfst das Bild (oder die Bilder) auch gerne wieder nach einer gewissen Zeit löschen!
Schließlich darfst du deine eigenen Beiträge editieren...
Selbst wenn ein anderer User hier eine bearbeitete Version hochladen sollte, kannst du einen Mod (oder den User selbst) bitten, dies zu entfernen.
Ohne ein konkretes Beispiel oder tiefere Detail-Infos ist hier sonst wohl das Ende einer konstruktiven Hilfe...
Klar hab ich versucht Deinen Vorschlag auch zu probieren, denn nur mit dem Entzerren und übereinanderlegen kommen anscheinend sehr gute Ergebnisse heraus. Allerdings habe ich Deine Optionen nirgends gefunden, weshalb ich dann über das Transformationsmenü die Entzerren, Neigen usw. Funktionen benutzt habe. Kannst Du mir sagen wo sich Deine Menüpunkte befinden?
Trotzdem ist das Farbfoto mit dem verzerrtem Bild viel kleiner (da geringere Auflösung) als das SW Bild. Beim anpassen muss ich dann zwangsläufig die Punkte rausziehen. Denke nicht, dass das automatisch geht und Photoshop mir das hinzieht wie ich es haben. Aber jetzt hab ich es hinbekommen und die Bilder sind deckungsgleich :-) Da das Originalbild aber auch stark beschädigt ist, muss ich nun noch etwas zeitaufwendig reparieren ...
Dann viel Erfolg.
Und falls Du noch Fragen hast, dann einfach melden. Irgendwer ist immer da :emo_biggr
Viel Spaß noch
Heike
blindguard
20.01.10, 23:24
Hallo!
Wenn du Bedenken hast, was das Hochladen betrifft: du darfst das Bild (oder die Bilder) auch gerne wieder nach einer gewissen Zeit löschen!
wenn du bedenken hast, schicke die bilder an interessierte user die dir helfen möchten per mail (hilft dann zwar der allgemeinheit auch nicht), aber sie in einen thread zu laden und dann wieder zu löschen ist etwas, was ich hasse, dadurch sind schon mehrseitige threads vollkommen unbrauchbar geworden, da nichts mehr da war, was den usern später im zusammenhang mit den geleisteten antworten irgendwie verdeutlicht hätte wo das problem letztlich lag.
sorry, aber da reagier ich ganz allergisch drauf. :eraser:
Hallo!
sorry, aber da reagier ich ganz allergisch drauf.
Kann ich verstehen, denn das ist ja eigentlich auch ganz und gar nicht der Sinn und Zweck eines Forums!
In diesem speziellen Fall war es halt eine mögliche Alternative, die ich hier für sinnvoll hielt...
Allerdings habe ich Deine Optionen nirgends gefunden... Kannst Du mir sagen wo sich Deine Menüpunkte befinden?
Sie (also speziell der Punkt "perspektivisch bearbeiten") befinden sich oben in der Optionsleiste des Freistellungs-Werkzeugs :freistellung:, nachdem du bereits einen beliebigen Freistellungs-Rahmen aufgezogen hast.
Die Qualität deines Endprodukts ist natürlich abhängig von der Qualität deiner Ausgangs-Ware. Wenn die nicht ausreicht, dann ist zusätzliche Handarbeit unerlässlich.
Hi Farbmaler,
schau Dir diesbezüglich mal das Tutorial von Scubamarco an. Ich glaube das ist das von Jenny angedachte entzerren beschrieben:
Wunderwerkzeug Freistellen (http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=587&highlight=freistellwerkzeug)
Gruß
Heike
Also ich danke euch vielmals für eure Hilfe! Mittlerweile habe ich nach drei langen Abenden das Bild fertig gestellt und es hat wunderbar funktioniert :-) ! Die Farbe aus dem verzerrten, stark beschädigten Foto mit geringer Datenrate konnte wunderbar mit der hohen Auflösung und Unversehrtheit des Schwarz-Weiß Bildes verbunden werden. Hätte ich nie gedacht! Damit dieser Thread auch für andere, die evtl. das gleiche Problem haben, eine Hilfe ist, werde ich morgen mal die Vorgehensweise beschreiben die zum Ziel geführt hat.
werde ich morgen mal die Vorgehensweise beschreiben die zum Ziel geführt hat.
Das ist immer eine super Idee :ok:
An dieser Stelle, wie angekündigt, möchte ich also eine mögliche Vorgehensweise beschreiben, wie ich beispielhaft aus der im folgenden beschriebenen Problemstellung ein neues Bild generiert habe, welches die Vorteile von beiden Bildern vereint.
Ausgangsvorlagen:
Es steht ein S/W-Bild in hoher Auflösung sowie in fehlerfreiem Zustand zur Verfügung. Des Weiteren steht ein stark beschädigtes Farbfoto des Originals aus einem schrägen Aufnahmewinkel (somit verzerrt) in sehr geringer Auflösung (Datenrate) zur Verfügung.
Das Problem:
Es soll ein Farbfoto generiert werden, welches die Kontrastschärfe und Fehlerfreiheit des S/W-Bildes sowie die Farbinformation des Originalbildes in sich vereint.
Die Lösung:
Das Farbfoto wird entzerrt, anschließend über das S/W-Bild gelegt sowie die Beschädigungen entfernt.
Die genaue Vorgehensweise:
Entzerren und zur Deckung bringen, hierbei habe die genaue Beschreibung von Heikehk benutzt:
1. Das S/W Bild wird in Photoshop geöffnet.
2. Das Farbfoto wird ebenfalls in Photoshop geöffnet.
3. Beide Fenster werden übereinander gelegt.
4. Mit Hilfe des „Verschieben“ Werkzeugs in der Werkzeugpalette wird das Farbfoto durch ziehen in das Fenster des S/W Bild gezogen.
5. Nach loslassen der Maus liegt das Farbfoto über dem S/W Foto, allerdings mit 100% Deckkraft.
6. Im Menu „Ebene->Ebenenstil->Fülloptionen“ wird die Deckkraft auf 50% gesetzt sowie als Füllmethode vorerst „Normal“ gewählt.
7. Mit dem -Werkzeug wird das Farbfoto ungefähr in eine gute Position gebracht.
8. Da das Farbfoto allerdings noch nicht deckungsgleich mit dem S/W Bild ist, wird es über das Untermenü „Bearbeiten->Transformieren“ und den verschiedenen Methoden, wie skalieren, verzerren, neigen mehr oder weniger zur Deckung mit dem S/W Bild gebracht.
9. Diesen Zustand habe ich nun abgespeichert (im weiteren als Ur-Deckungszustand genannt).
10. Der erste Ansatz ist nun die Füllmethode (unter „Ebene->Ebenenstil->Fülloptionen“ zu finden) auf Farbe zu stellen. Die Deckkraft verbleibt bei 50%.
11. Dieses Bild wurde ebenfalls abgespeichert.
Beschädigungen entfernen:
12. Da das Originalbild weiterhin starke Beschädigungen aufweist, wurde als nächstes nur das Original, sowie der Ur-Deckungszustand geöffnet.
13. Mit Hilfe der Funktion „Gleiche Farbe“, zu finden unter „Bild->Anpassen->Gleiche Farbe“ wurden nun die deutlichen Fehlstellen ausgebessert. Da das fehlerfreie S/W weiterhin im Hintergrund zu sehen ist, lassen sich die Farben und Konturen sehr gut nachbessern. Das bedeutet aber auch, dass die Ebene mit dem entzerrtem Farbbild aktiviert sein muss. Wenn nicht: rechte Maustaste und Ebene.1 aussuchen. Die Hintergrundebene ist das S/W-Bild. Der Grund: Nur so entstehen keine Farbverfälschungen.
14. Im Originalbild wird die Farbe mit Hilfe aller möglichen Elemente aus der Werkzeugleiste (zu aktivieren unter „Fenster->Werkzeuge“), wie z.B. Lasso, Kreise usw. umrandet, welche man in dem zu korrigierenden Bild haben möchte.
15. In dem beschädigtem Bild wird nun die Stelle umrandet, an der die Farbe mit der ausgesuchten Farbe des Originalfarbbild gleichgesetzt/ersetzt werden soll. Beachten sollte man allerdings, dass die umrandeten Gebiete nicht zu groß gewählt werden, da sonst kleine Farbübergänge verloren gehen können. Ansonsten kann man dabei auch mit Hilfe der Möglichkeiten in dem Menu von „Gleiche Farbe“ wie Luminanz, Verblassen gute Ergebnisse erzielen.
16. Nach mehreren Schritten wird auch die letzte Fehlstelle irgendwann korrigiert sein. Wenn das der Fall ist, Bild abspeichern.
Zusammenfügen:
17. Im Folgenden habe ich zusätzlich das unter Punkt.10 gespeicherte Bild aufgerufen. Es sind jetzt also die zusammengesetzten Bilder aus den Punkten 10 sowie 16 zu sehen.
18. Nun habe ich die korrigierte Farbebene aus des Bildes aus Punkt.16 unter Anwendung der Punkte 4 bis 7 auf die beiden Ebenen des Bildes aus Punkt.10 geschoben und zur Deckung gebracht.
19. Die „Füllmethode“ der Ebene 2 ist weiterhin „Normal“. Die Deckkraft wurde auf 20% zurückgesetzt.
20. Nun habe ich Punkt 18 wiederholt. Bei dieser Ebene 3 wurde die Füllmethode auf „farbig abwedeln“ mit einer Deckkraft von 10% gesetzt.
21. Nun habe ich Punkt 18 nochmals wiederholt. Bei Ebene 4 wurde schließlich die Füllmethode auf „Multiplizieren“ mit einer Deckkraft von 10% gesetzt.
22. Das fertige Bild entspricht nun schon sehr gut dem gewünschten Ergebnis. Allerdings habe ich im folgenden durch und die rechte Maustaste zwischen den Ebenen gewechselt und jeweils kleinere Korrekturen unter „Bild->Anpassen“ vorgenommen. Farbbalance sowie Helligkeit/Kontrast waren dabei recht hilfreich.
Als Ergebnis ergab sich in meinem Fall ein sehr gutes Farbbild, welches keine Schäden mehr ausweist, eine hohe Auflösung sowie die angepassten Farben besitzt. Die Vorgehensweise ist natürlich bloß ein Beispiel und jeder sollte den Schritt durchführen den er für sinnvoll erachtet.
Das war also nun mein allererstes Mal das ich Photoshop überhaupt benutzt habe. Allerdings ohne die Hilfe hier im Forum hätte ich das nie so schnell geschafft, deshalb also nochmal mein bester Dank!
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.