Vollständige Version anzeigen : JPG oder PDF Datei einfügen ->Bildgröße
Hi Leute,
ich habe ein Problem. Für meine Abschlussarbeit erstelle ich mir die nötigen Bilder und Zeichnungen in CS2. Nun habe ich das Problem, dass ich in einer Zeichnung einen griechischen Buchstaben brauche (genau genommen ist das der kleine Buchstabe upsilon). Laut meinen Recherchen ist das nicht ohne Weiteres möglich, diesen Buchstaben zu bekommen. Nun gut, dachte ich mir. Erstellst du den Buchstaben Upsilon in LaTeX und importierst das Bild/PDF in Photoshop und fügst das in die Zeichnung als weitere Ebene ein.
Problem an der Sache:
Die Auflösung und Bildgröße meines Projektes ist so groß, dass das popelige JPG Bild verschwindend (und damit meine ich verschwindend) klein wird. Es ist nicht zu erkennen.
Hier ein paar Informationen, damit ihr eine Vorstellung habt:
Projekt
Breite: 12015
Höhe: 8993
Arbeitsfläche:
Breite: 16.02cm
Höhe: 11.99cm
Bild
Breite: 56
Höhe: 581
Arbeitsfläche
Breite: 1.98cm
Höhe: 20.5cm
Ich muss gestehen, dass ich in Photoshop nicht viel Erfahrungen habe.
Gibt es eine Möglichkeit, Upsilon in Photoshop zu implementieren, sei es selbst zu erstellen oder als Bildimport?
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende und das depremiert mich :(
Falls ihr weitere Fragen habt, beantworte ich sie gerne.
Vielen Dank und freundliche Grüße
al3ko
blindguard
14.11.09, 12:35
hy al3ko,
:wpsc
da du das bild doch als pdf exportieren kannst, mußt du deinen buchstaben nur groß genug anlegen und dann die pdf in photoshop öffnen.
letztlich ist das "nur" eine frage der bildauflösung.
wenn dein dokument 300 dpi hat,
dein buchstabe aber nur 72 wird es eben winzig,
(umgehert dokument 72, buchstabe 300 eben groß)
viel spaß im forum
gruß
volker
Hi Volker,
willkommen im Photoshop Cafe.
Danke für die nette Begrüßung.
da du das bild doch als pdf exportieren kannst, mußt du deinen buchstaben nur groß genug anlegen und dann die pdf in photoshop öffnen.
letztlich ist das "nur" eine frage der bildauflösung.
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Problem ist nur, dass ich bei meinem jetzigen Wissensstand keine Buchstaben in TeX hinbekomme, die groß genug sind. Danke aber für deine Bestätigung meiner Überlegung, ich weiß nun, wo ich näher recherchieren muss.
Ich frag mich mal bei den LaTeXlern durch.
Vielen Dank und freundliche Grüße
al3ko
EDIT:
Ich habe in meinen Recherchen gelesen, dass für einen Bilddruck eine Auflösung von 300dpi wünschenswert ist bzw. es wird so empfohlen. Gibt es einen groben Richtwert, bei dem der Druck noch verträglich ist (wobei das ja eh eine Geschmacks- oder Glaubensfrage des jeweiligen Professors ist.). Ich möchte mir die Option offen halten, beide Dateien in der Größe zu ändern, um eine glückliche Lösung finden zu können. Oder sollte ich einfach mal ausprobieren und nach dem Prinzip Try and Error arbeiten?
blindguard
14.11.09, 12:51
für einen tintenstrahldrucker reichen dir in der regel 120 - 150 dpi,
für den offsetdruck solltest du 240 dpi nicht unterschreiten,
für die monitordarstellung wären 72 - 96 dpi ausreichend.
Alles klar, ich danke dir vielmals.
Für eventuelle weitere Fragen habe ich hier eine gute Anlaufstelle gefunden.
MfG
al3ko
Hallo!
Die Schriftart "Symbol" umfasst das gesamte griechische Alphabet und wird eigentlich auf jedem Windows-Rechner mitinstalliert. Auf einem Mac sollte es auch etwas Vergleichbares geben.
Allerdings ist mir der Buchstabe "Upsilon" gänzlich unbekannt; es gibt entweder ein "Epsilon" oder ein "Ypsilon", nicht aber ein "Upsilon".
Hi,
Entspricht dem u. Vielen Dank!
Gruß
Hallo!
Und auf Deutsch heißt das Ding "Ypsilon", aber das ist ja auch egal.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ypsilon
blindguard
15.11.09, 01:33
@jenny: symbol ist auch stanrad beim mac
Danke Volker!
Ich habe nur einige Monate an einem Mac gearbeitet, daher war ich mir über den exakten Namen der Schrift nicht mehr sicher...
Immerhin hat mich mein "da war doch was"-Gefühl nicht getäuscht!
Aber a propos "da war doch was":
Unter Windows gibt es das Programm "Zeichentabelle" um die Tastatur-Belegung einer Schrift zu prüfen.
Beim Mac ging/geht das irgendwie über's Menü, oder nicht?
Hilf mir doch bitte mal eben auf die Sprünge!
PS: Die schöne "OpenType-Palette" von AI und ID könnte meinetwegen gerne bei PS CS5 Einzug erhalten! Warum auch nicht?
dorftrottel
15.11.09, 10:05
Vielleicht eine dumme Frage aber, warum kann er nicht einfach den Buchstaben aus Wikipedia nehmen, in vektorisieren und dann vergrössern??
Oder ist das Problem jetzt schon gelöst?
blindguard
15.11.09, 10:57
Beim Mac ging/geht das irgendwie über's Menü, oder nicht?
Hilf mir doch bitte mal eben auf die Sprünge!
ja die palette fehlt mir in photoshop auch manchmal.
beim mac (osX) kannst du entweder die tastaturübersicht einblenden oder die zeichenpalette, die durchaus ziemlich komfortabel ist.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1258279036_Bild-2.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1258279036_Bild-2.jpg)
Hi Dorftrottel,
Vielleicht eine dumme Frage aber, warum kann er nicht einfach den Buchstaben aus Wikipedia nehmen, in vektorisieren und dann vergrössern??
Ist das nicht Urheberrechtsverletzung? Ich weiß nicht, wie das bei Wikipedia aussieht, hab allerdings mal einen interessanten Bericht über "Diebstahl" von Bildern aus dem Internet gesehen. Dort kam ne Abmahnung von mehreren 100€ zustande. So viel ist mir meine Bachelorarbeit nicht wert ;)
Oder ist das Problem jetzt schon gelöst?
Ja, ich war selbst leider nicht so schlau, dass Photoshop die Schriftart Symbol anbietet und somit das Upsilon (Ypsilon) zur Verfügung steht.
Die Grafik ist jetzt fertig, das Bild sieht schick aus und ich bin froh, dass das so problemlos geklappt hat.
Vielen Dank an alle.
Gruß
dorftrottel
15.11.09, 15:08
Ich dachte nicht an kopieren nur an als Vorlage benutzen ;)
hi al3ko,
machs über folgenden kleinen Umweg.
Word aufrufen
Einfügen / Symbol
das entsprechende Sysmbol suchen in einer Schrift, die es hat (wahrscheinlich Times newRoman oder so)
dann einmal anklicken und den Dialog offen lassen.
unten siehst Du due Tasten kombination "Alt + ####" angezeigt also #### sind vier Ziffern
das ist das Zeichencode.
nun in Photoshop Textwerkzeug mit der Schrift auswählen, dann Alt-Taste halten und den vierstelligen Zahlencode über den Nummernblock eingeben. Dann Alt-Taste loslassen.
Danach sollte der gewünschte Buchstabe da sein. Isses der falsche, dann nochmal mit einer führenden Null bei der Zahlenkombi probieren oder die Schrift wechseln.
Viel Spaß hier noch
Heike
PS: Ich fände es auch besser, wenns diese Glyphen auch in Photoshop einfacher zu bekommen wären...:whistling
Hallo Volker!
Sorry für die späte Rückmeldung!
beim mac (osX) kannst du entweder die tastaturübersicht einblenden oder die zeichenpalette, die durchaus ziemlich komfortabel ist.
Danke! Die Screenshots bringen meine Erinnerung zurück!
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.