PDA

Vollständige Version anzeigen : Grauverläufe einfärben


Attila
10.12.08, 21:24
Hallo,

Ich habe nun oft in Videos (z.B. Nico di Mattia) gesehen wie zuerst nur wie mit Bleistift die Schatten gezeichnet wurden und schliessend wurde das ganze eingefärbt.

Wie macht man sowas? Kann mir das jemand sagen?

Vielen Dank!!! :eraser:

kritzel
10.12.08, 21:33
Meinst Du vielleicht sowas hier (http://photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=3607)?

tuffenuff
10.12.08, 21:43
Wenn du normales einfärben meinst geht das mit Strg + i oder Strg + b.

Attila
10.12.08, 22:49
Hallo, also ich meinte eigentlich sowas wie Portraits.
Die wurden im Video S/W gezeichnet und dann coloriert. Die Farbverläufe entsprachen dann der "Bleistiftzeichnung".

Ich weiß nicht wie ich es sonst erklären soll ... :(

kritzel
10.12.08, 23:33
Versuch mal folgenden Ansatz.

Du lädst das S/W-Bild und stellst sicher, dass der Farb-Modus auf RGB steht. Dann erzeugst Du eine neue Ebene oberhalb der Hintergrundebene (bzw. oberhalb der Kopie davon ;) ) und stellst den Ebenenmodus dieser neuen Ebene auf "Farbe".

Als nächstes nimmst Du das Pinselwerkzeug und malst mit der Farbe, die Du benutzen möchtest in diese neue Ebene. Du kannst auch - um die Bearbeitung sicher einzuschränken - vorher eine Auswahl des zu färbenden Bereichs erstellen. In dem Fall lässt sich dann auch ganz gut das Verlaufswerkzeug einsetzen. So habe ich auch die Seifenblase im gleichnamigen Tutorial eingefärbt. Wenn Dir die Farbe zu kräftig ist, dann setze einfach die Deckkraft herunter. Wenn Du nicht alle Farben in eine Ebene malen möchtest, dann erzeuge einfach pro Farbe eine neue Ebene. Außerdem kannst Du dabei u.U. auch ganz sinnvoll Ebenenmasken einsetzen.

blindguard
10.12.08, 23:48
http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=28
http://www.photoshop-cafe.de/forum/showthread.php?t=25
;)

Attila
11.12.08, 00:00
Hallo,

Ich meinte es wie in diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=8K_NQe57C-k

Bei 02:14 beginnt er plötzlich Farbe drauf zu hauen als wäre es nichts!

Es ist nur eine Grundfarbe welche durch seine bereits angebrachten Grautonabstufungen dann im Resultat so überzeugend wirkt.

@ blindguard
Ich check mal die Links - danke!!!

Edit:

@ Blindguard & Kritzel

Also die "Färben mit Ebenenfüllmethoden" sieht ganz sinnvoll aus. Aber ich komme mit dem Thema Masken noch nicht zurecht.
Beispiel: Da ist ein Mann mit Hut auf dem Bild. Ich erstelle eine neue Ebene und fülle sie mit der Farbe in der ich den Hut haben möchte. Nun ist es so das ich dann immer mir einen Wolf radiere um die überschüssige Farbe am Hutrand zu entfernen.

Gut, es soll ja die Masken geben - wie fertige ich denn eine Maske nur für den Hut an? Und kommt diese Maske dann zu der "Farb-Ebene" oder wird eine eigene Ebene für die Maske angelegt?

Danke und Grüße
Attila

blindguard
11.12.08, 00:18
die maske legst du für die farbebene an.
es gibt im forum einige tutorials zum thema ebenenmasken.
schau dich da mal um.

kritzel
11.12.08, 01:04
Du kannst auch einfach VOR dem Einfärben eine Auswahl um den Hut ziehen (Lasso, Polygon). Dann wirkt sich Dein Malen nur in der Auswahl aus - d.h. Du brauchst danach nicht radieren.

kritzel
11.12.08, 01:39
Ich hab' mir das Video bis zur genannten Stelle angesehen. Er kann dort einfach mittels Färben :ctrl:+u die Zeichnung einfärben, weil ja ausser dem Gesicht nichts zu sehen ist, das mitgefärbt würde (Weiß bleibt weiß).

Attila
11.12.08, 01:47
Danke.

Das bedeutet also das man hier schon seinen Workflow anpassen muss wenn man auf diese Art colorieren möchte - nicht wahr?

Ylloh
11.12.08, 09:30
oder du machst das ganze über eine Einstellungsebene (:einstellungsebene:) dort hast du auch gleich eine Maske, in der du Hintergrund oder andere nicht zu färbende Objekte ausschließen kannst.

blindguard
11.12.08, 11:16
Danke.

Das bedeutet also das man hier schon seinen Workflow anpassen muss wenn man auf diese Art colorieren möchte - nicht wahr?

jupp, das auf jeden fall, deshalb ist es auch wichtig die elementaren funktionen und vorgehensweisen im programm zu kennen, da man dann für die entsprechende aufgabe auch zügig eine vorgehensweise wählen kann.