spassig
12.05.22, 17:37
Hallo
In einem Video wird die Erstellung einer sogenannten „Helligkeitsmaske" erklärt.
Dazu fand ich nichts im www und in der Hilfe.
Der Workflow ist folgendermassen:
Man wechselt von Ebenen in Kanäle.
Man klickt auf RGB.
Man wählt Kanal als Auswahl laden.
Man erhält die bekannten Ameisenlinien.
Man wechselt zurück auf Ebenen.
Man wählt Neue Misch- oder Einstellungsebene mit Auswahl Gradationskurve.
Meine Fragen und Hinweise:
a) Warum wird das „Helligkeitsmaske" genannt?
b) Werden bei der Auswahl nur die hellen Bereiche ausgewählt?
c) Beim Bild im Video mit starken Schatten und Lichtern sieht man die Ameisenlinien nur bei den Lichtern. Wieso nur die hellen Stellen?
d) Maskenerstellung sind mir aus der analogen Zeit bekannt um partiell Bildbereiche abzudunkeln oder aufzuhellen.
Jochen
PS: Der Workflow geht noch weiter, aber erst mal hier gestoppt.
In einem Video wird die Erstellung einer sogenannten „Helligkeitsmaske" erklärt.
Dazu fand ich nichts im www und in der Hilfe.
Der Workflow ist folgendermassen:
Man wechselt von Ebenen in Kanäle.
Man klickt auf RGB.
Man wählt Kanal als Auswahl laden.
Man erhält die bekannten Ameisenlinien.
Man wechselt zurück auf Ebenen.
Man wählt Neue Misch- oder Einstellungsebene mit Auswahl Gradationskurve.
Meine Fragen und Hinweise:
a) Warum wird das „Helligkeitsmaske" genannt?
b) Werden bei der Auswahl nur die hellen Bereiche ausgewählt?
c) Beim Bild im Video mit starken Schatten und Lichtern sieht man die Ameisenlinien nur bei den Lichtern. Wieso nur die hellen Stellen?
d) Maskenerstellung sind mir aus der analogen Zeit bekannt um partiell Bildbereiche abzudunkeln oder aufzuhellen.
Jochen
PS: Der Workflow geht noch weiter, aber erst mal hier gestoppt.