Vollständige Version anzeigen : Illustrator Geschlossenen Pfad erstellen
Guten Tag allerseits,
bin Laie im Grafikbereich und habe die Frage wie ein geschlossener Pfad erstellt wird. Es soll eine Kontur für den Schnitt von Pappe erstellt werden. Hab alles mögliche versucht, gelesen und probiert, aber die Druckerei schreibt jedes mal das der Pfad nicht geschlossen ist.
Die Kontur kommt per DXF aus einem CAD Programm. Lässt sich auch einlesen und die Elemente kann man auswählen, gruppieren etc.
An Programmen habe ich die Adobe CS2 Suite, leider nichts moderneres.
So sieht das in Illustrator aus:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621772885_Kontur_in_Illustrator_CS2_ausgewaehlt.p ng (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621772885_Kontur_in_Illustrator_CS2_ausgewaehlt.p ng)
Das soll daraus werden:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1621772885_Inlay_gefaltet_ohne_Aufdruck.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621772885_Inlay_gefaltet_ohne_Aufdruck.png)
ph_o_e_n_ix
23.05.21, 18:06
Abgesehen davon, dass der Pfad aussieht, als bestünde er aus viel zu vielen Ankerpunkten (vor allem die untere Hälfte), würde ich einfach mal sämtliche Pfade (sofern es mehrere sind) auswählen und diese über > Objekt > Pfad > Zusammenfügen (Strg+J) zusammenfügen bzw. schliessen.
Eventuell muss dieser Befehl mehrmals ausgeführt werden.
Ob CS2 diesen Befehl überhaupt besitzt, kann ich allerdings aktuell nicht nachprüfen. Zur Not kannst du die Datei auch einfach mal zur Verfügung stellen, dann könnte man sie bei der Gelegenheit auch gleich die unnötigen Ankerpunkte entfernen.
Erstmal vielen Dank für die Antwort,
Abgesehen davon, dass der Pfad aussieht, als bestünde er aus viel zu vielen Ankerpunkten (vor allem die untere Hälfte),
Gibt es da eine Maximalzahl?
würde ich einfach mal sämtliche Pfade (sofern es mehrere sind) auswählen und diese über > Objekt > Pfad > Zusammenfügen (Strg+J) zusammenfügen bzw. schliessen.
Habe ich schon gemacht, war aber auch nicht richtig. Da kommt immer die Meldung wie im angefügten Bild.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621812896_Pfad-Zusammenfuegen-Bild.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621812896_Pfad-Zusammenfuegen-Bild.jpg)
Eventuell muss dieser Befehl mehrmals ausgeführt werden.
Auch schon versucht, kann man prüfen ob der Pfad geschlossen ist?
Ob CS2 diesen Befehl überhaupt besitzt, kann ich allerdings aktuell nicht nachprüfen.
Ja, gibt es.
Zur Not kannst du die Datei auch einfach mal zur Verfügung stellen, dann könnte man sie bei der Gelegenheit auch gleich die unnötigen Ankerpunkte entfernen.
Gern, ist im Anhang, als pdf gespeichert..
ph_o_e_n_ix
24.05.21, 09:49
Gibt es da eine Maximalzahl?
Die gibt es zwar, allerdings liegt die irgendwo bei 32.000 pro Pfad. ;)
Mir ging es bei dem Hinweis eher darum, dass ich aus Erfahrung weiss, dass CAD-Programme gerne mal Kurven in kurze gerade Pfade zerstückeln. Genau das scheint bei dir teilweise so zu sein. Damit schneidet der Schneidplotter keine schönen runden, sondern eckige Kurven (einfach mal hineinzoomen). Zudem wird dadurch die Bearbeitungszeit etwas länger (im Privatbereich natürlich zu vernachlässigen)
Da kommt immer die Meldung wie im angefügten Bild.
Das kommt daher, weil es sich um einen zusammengesetzen Pfad handelt.
Wandelst du diesen zuerst über > Objekt > Zusammengesetzter Pfad > Zurückwandeln zurück, kannst du ihn anschliessend zusammenfügen (Strg+J).
kann man prüfen ob der Pfad geschlossen ist?
Ja, kann man im Dokumentinformationen-Fenster. Eventuell musst du dieses erst noch für die Anzeige der Objektdaten umstellen (rechts oben im Fenster)
Deine Datei habe ich mir mal angesehen und dabei ist mit aufgefallen, dass dein Steckersymbol nicht symmetrisch ist. Absicht oder ein ungewolltes Problem?
https://abload.de/img/schneidpfadb3jqd.gif
Anbei noch zwei überarbeitete Dateien...
Geschlossener & optimierter Pfad:
4223
Geschlossener & optimierter Pfad & symmetrisch:
4224
Vielen vielen herzlichen Dank.
Die gibt es zwar, allerdings liegt die irgendwo bei 32.000 pro Pfad. ;)
Mir ging es bei dem Hinweis eher darum, dass ich aus Erfahrung weiss, dass CAD-Programme gerne mal Kurven in kurze gerade Pfade zerstückeln. Genau das scheint bei dir teilweise so zu sein. Damit schneidet der Schneidplotter keine schönen runden, sondern eckige Kurven (einfach mal hineinzoomen). Zudem wird dadurch die Bearbeitungszeit etwas länger (im Privatbereich natürlich zu vernachlässigen)
Die Welten sind wirklich verschieden. CAD Daten haben teilweise 100 000 Punkte und mehr, da macht jeder Hersteller eine saubere Fräskontur bzw. 3D Oberfläche draus.
Das kommt daher, weil es sich um einen zusammengesetzen Pfad handelt.
Was mag das sein?
Wandelst du diesen zuerst über > Objekt > Zusammengesetzter Pfad > Zurückwandeln zurück, kannst du ihn anschliessend zusammenfügen (Strg+J).
Da kommt bei mir dann die gleiche Fehlermeldung wie vorher Für das zusammenfügen müssen 2 Endpunkte ... .
...
Deine Datei habe ich mir mal angesehen und dabei ist mit aufgefallen, dass dein Steckersymbol nicht symmetrisch ist. Absicht oder ein ungewolltes Problem?
Eher Pfusch. Die Verpackung ist eine eigene Datei und das Produkt hab ich da eingefügt. Liegt aber etwas anders im 3D Raum, daher die Asymmetrie.
Hab dann einfach die "Pappe" damit geschnitten und die Kanten etwas hochskaliert, wo sich das dann bemerkbar macht.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621869426_Packing-Inlay-Product-CaseBottom.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621869426_Packing-Inlay-Product-CaseBottom.png)
Anbei noch zwei überarbeitete Dateien...
Klasse danke. In der Dokumenteninformation hat das Objekt jetzt 2 Pfade, ist das systembedingt?
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621869387_Contur-Phoenix-ObjInfo.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1621869387_Contur-Phoenix-ObjInfo.jpg)
ph_o_e_n_ix
25.05.21, 09:36
CAD Daten haben teilweise 100 000 Punkte und mehr, da macht jeder Hersteller eine saubere Fräskontur bzw. 3D Oberfläche draus.
Adobe kümmert sich nicht darum, was andere können. ;)
Illustrator basiert auf einem über 30 Jahre alten Core, der immer nur überarbeitet, geflickt und mit überflüssigen Routinen zugemüllt, aber nie von Grund auf neu programmiert wurde.
Und damals waren 32.000 Ankerpunkte/Pfad jenseits dessen, was damals nötig war bzw. Systeme abkonnten. Dass solche Restriktionen (auch in vielen anderen Bereichen) völlig unzeitgemäß sind, kann Adobe nicht wissen - dort arbeitet man ja nicht mit dieser Software, sondern programmiert diese ja nur. :emo_biggr
Da kommt bei mir dann die gleiche Fehlermeldung wie vorher Für das zusammenfügen müssen 2 Endpunkte ...
Ist ja seltsam. Wenn du sämtliche Vorgaben aus der Fehlermeldung ausschliessen kannst bzw. beachtest hast, sollte eigentlich nichts gegen das zusammenfügen sprechen.
Vielleicht einfach eine weitere Restriktion älterer Versionen.
In der Dokumenteninformation hat das Objekt jetzt 2 Pfade, ist das systembedingt?
Siehst so aus als würde deine alte Version die Dokumentenbegrenzung als weiteren Pfad ausgeben/ansehen. Dein Hauptobjekt, hat ja nur 26 Ankerpunkte - bleiben 4 für die Dokumentbegrenzung.
Das solltest du in der Ebenenübersicht eigentlich sehen und löschen können.
Ich hab die Datei mal im CS2-Format ausgeben...
4225
Adobe kümmert sich nicht darum, was andere können. ;)
Illustrator basiert auf einem über 30 Jahre alten Core, der immer nur überarbeitet, geflickt und mit überflüssigen Routinen zugemüllt, aber nie von Grund auf neu programmiert wurde.
Und damals waren 32.000 Ankerpunkte/Pfad jenseits dessen, was damals nötig war bzw. Systeme abkonnten. Dass solche Restriktionen (auch in vielen anderen Bereichen) völlig unzeitgemäß sind, kann Adobe nicht wissen - dort arbeitet man ja nicht mit dieser Software, sondern programmiert diese ja nur. :emo_biggr
Sieht so für mich auch aus, so als Nichtgrafiker hab ich den Eindruck als ob die Branche komplett nach Stundenaufwand bezahlt wird. So umständlich wie das alles ist. Das hab ich dann darauf geschoben das ich Neuling bin.
Ist ja seltsam. Wenn du sämtliche Vorgaben aus der Fehlermeldung ausschliessen kannst bzw. beachtest hast, sollte eigentlich nichts gegen das zusammenfügen sprechen.
Vielleicht einfach eine weitere Restriktion älterer Versionen.
Kann sein, wie hast du die Kontur vereinfacht? Gibt es da ein Tool für oder muss man das von Hand machen?
Siehst so aus als würde deine alte Version die Dokumentenbegrenzung als weiteren Pfad ausgeben/ansehen. Dein Hauptobjekt, hat ja nur 26 Ankerpunkte - bleiben 4 für die Dokumentbegrenzung.
Stimmt, die ist als Pfad auf der gleichen Ebene.
Das solltest du in der Ebenenübersicht eigentlich sehen und löschen können.
ja das funzt, danke
Ich hab die Datei mal im CS2-Format ausgeben...
4225
Perfekt, vielen Dank noch mal.
ph_o_e_n_ix
25.05.21, 18:22
Sieht so für mich auch aus, so als Nichtgrafiker hab ich den Eindruck als ob die Branche komplett nach Stundenaufwand bezahlt wird. So umständlich wie das alles ist. Das hab ich dann darauf geschoben das ich Neuling bin.
Wäre ja schön, wenn man die ganzen Stunden bezahlt bekommen würde, die man teilweise mit unnötigen Hilfskonstruktionen oder Zwischenschritten (teilweise auch Berechnungen) vergeuden muss, wenn man mit AI darauf angewiesen ist, für einen Kunden etwas nach dessen Maßen zu erstellen.
Da ich ursprünglich aus dem CAD-Bereich komme, greife ich selbst heute noch lieber auf ein CAD-Programm zurück, um schnell und effektiv die benötigten Pfade/Formen zu erstellen.
AI dient dann meist nur noch dazu, die Formen/Entwürfe einzufärben und/oder kundentauglich zu präsentieren.
Leider wissen selbst viele langjährigen AI-Nutzer überhaupt nicht, auf welche hilfreichen Funktionen, verglichen mit CAD-Programmen, sie verzichten müssen. Da schauen die wenigsten Nutzer mal über den Tellerrand und äußern ihre Wünsche.
Und selbst wenn, sind diese einfach ungehört verpufft, weil Adobe sehr lange Zeit keine wirkliche Konkurrenz hatte.
Wäre ja schön, wenn man die ganzen Stunden bezahlt bekommen würde, die man teilweise mit unnötigen Hilfskonstruktionen oder Zwischenschritten (teilweise auch Berechnungen) vergeuden muss, wenn man mit AI darauf angewiesen ist, für einen Kunden etwas nach dessen Maßen zu erstellen.
Da ich ursprünglich aus dem CAD-Bereich komme, greife ich selbst heute noch lieber auf ein CAD-Programm zurück, um schnell und effektiv die benötigten Pfade/Formen zu erstellen.
AI dient dann meist nur noch dazu, die Formen/Entwürfe einzufärben und/oder kundentauglich zu präsentieren.
Das habe ich ähnlich gemacht, Vorlage in M-CAD und dann konvertiert.
Was ich noch nicht verstanden habe ist wie man die Punkte (Ankerpunkte?) dann reduziert. Geht das mit einem Tool oder macht man das händisch.
Leider wissen selbst viele langjährigen AI-Nutzer überhaupt nicht, auf welche hilfreichen Funktionen, verglichen mit CAD-Programmen, sie verzichten müssen. Da schauen die wenigsten Nutzer mal über den Tellerrand und äußern ihre Wünsche.
Die meisten kommen halt nicht aus der CAD Welt und können mit Koordinaten nicht anfangen. Warum sollte Adobe also ...
Aber auch bei CAD gibt es ausreichend Programme mit "usability hell".
Selber mache ich viele Leiterplatten, da zeichne ich die Mechanik in M-CAD genauso vor. Das Problem ist also nicht auf Adobe beschränkt.
Und selbst wenn, sind diese einfach ungehört verpufft, weil Adobe sehr lange Zeit keine wirkliche Konkurrenz hatte.
Da sind Sie nicht alleine, gibt noch eine Branchengröße mit die mit A beginnt und das ähnlich handhabt.
P.S. Deine Kontur hat die Druckerei lt. Auftragsstatus akzeptiert. Nochmal vielen Dank. Hab da wochenlang rumprobiert und mir war es langsam peinlich. Alle möglichen Programme getestet und usw. .
Das Problem war letztlich wohl das der Schneidplotter die Kontur so nicht konnte. Die Druckerei hat u.a. zurück gemeldet das die Kontur zerfällt, nicht geschlossen ist oder auch mal dass Sie eine Fläche bildet. Bin nicht darauf gekommen das es an den Datenpunkten liegt weil kein Hersteller in der Mechanik Welt da jemals Probleme hatte.
ph_o_e_n_ix
26.05.21, 19:43
Was ich noch nicht verstanden habe ist wie man die Punkte (Ankerpunkte?) dann reduziert. Geht das mit einem Tool oder macht man das händisch.
Wenn man mit dem Direktauswahlwerkzeug den Pfad auswählt (alternativ den Bereich mit den zu vereinfachenden Ankerpunkten), kann man anschliessend über > Objekt > Pfad > Vereinfachen, die Ankerpunkte reduzieren.
Diese Funktion wurde in einer der letzten Versionen etwas überarbeitet. Wie rudimentär die in CS2 noch war, hab ich allerdings mittlerweile wieder vergessen. ;)
Die meisten kommen halt nicht aus der CAD Welt und können mit Koordinaten nicht anfangen. Warum sollte Adobe also ...
Ich spreche ja noch nicht mal von einer Kooridinateneingabe, sondern von so banalen Funktionen, wie z.B. dem anlegen von Tangenten an Kreisen/Rundungen oder der Mögloichkeit einen Kreis passend in bereits existierende einfügen zu können.
https://abload.de/img/circleymk4l.jpg
Oder versuch mal einen lotrechten Pfad von einem x-beliebig geformten Pfad zu zeichnen. :whistling
Das mag bei einfach Objekten, wie Kreisen oder Rechtecken in bestimmten Situationen noch funktionieren, aber dreh mal das Rechteck oder mach aus dem Kreis eine unförmige Figur - schon steht man vor einem Problem.
Selbst so einfache Dinge, wie das ausrichten verschiedener Pfade/Formen aneinander, kann zur Geduldsprobe werden.
Oder eine Winkelhalbierende zu zeichnen oder eine beliebige Ecke einfach abzurunden/fasen.
Natürlich haben auch andere Programme entsprechende Defizite - wenn sich jemand aber als Marktführer betitelt, der muss schon etwas mehr auffahren, als die Konkurrenz.
Vergleich einfach mal den Funktionsumfang einer aktuellen Version, mit deiner CS2...da hat sich in den letzten 16(!) Jahren nicht sonderlich viel am Bedienungskomfort/Funktionsumfang getan.
Angekündigt werden auf der Adobe Max Konferenz oftmal wirklich innovative Funktionen - umgesetzt werden die allerwenigsten und wenn, dann meist nur in extrem reduzierter Form.
Im Grunde kann man nur hoffen, dass Adobe die nächsten Jahre möglichst viele Marktanteile an Affinity Labs abtreten muss - vielleicht bekommen sie dann ja mal den Allerwertestens aus dem Sessel. :rolleyes:
Wenn man mit dem Direktauswahlwerkzeug den Pfad auswählt (alternativ den Bereich mit den zu vereinfachenden Ankerpunkten), kann man anschliessend über > Objekt > Pfad > Vereinfachen, die Ankerpunkte reduzieren.
Jetzt funzt es auch in CS2, hatte das Auswahl- und nicht das Direkt-Auswahl-Werkzeug genutzt (wusste nicht das es verschiedene sind).
Dann geht es bei mir nicht beide Ankerpunkte zu selektieren weil Sie direkt übereinander liegen. Erst einen verschieben und dann mit gedrückter Shift Taste nacheinander in diesem winzigen Kästchen vom Ankerpunkt klicken die natürlich auch nicht mitzoomen. Rechte Maustaste -> darunter liegendes Objekt selektieren hat nicht funktioniert.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1622141138_Indesign-MergePaths.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1622141138_Indesign-MergePaths.jpg)
Dann Strg-J und den Ankerpunkt wieder zurück schieben.
Wahnsinn, Wolfgang Petry hat wohl einen Illustrator Kurs gemeint habe als er Hölle Hölle Hölle aufgenommen hat. :emo_biggr
Diese Funktion wurde in einer der letzten Versionen etwas überarbeitet. Wie rudimentär die in CS2 noch war, hab ich allerdings mittlerweile wieder vergessen. ;)
S.o.
Ich spreche ja noch nicht mal von einer Koordinateneingabe, sondern von so banalen Funktionen, wie z.B. dem anlegen von Tangenten an Kreisen/Rundungen oder der Möglichkeit einen Kreis passend in bereits existierende einfügen zu können.
Gibt es in der CAD Welt ja auch erst seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Natürlich haben auch andere Programme entsprechende Defizite - wenn sich jemand aber als Marktführer betitelt, der muss schon etwas mehr auffahren, als die Konkurrenz.
Leider ist oft das Gegenteil der Fall.
Vergleich einfach mal den Funktionsumfang einer aktuellen Version, mit deiner CS2...da hat sich in den letzten 16(!) Jahren nicht sonderlich viel am Bedienungskomfort/Funktionsumfang getan.
Angekündigt werden auf der Adobe Max Konferenz oftmal wirklich innovative Funktionen - umgesetzt werden die allerwenigsten und wenn, dann meist nur in extrem reduzierter Form.
Das machen die wohl erst wenn die Nutzer in Scharen abwandern.
Im Grunde kann man nur hoffen, dass Adobe die nächsten Jahre möglichst viele Marktanteile an Affinity Labs abtreten muss - vielleicht bekommen sie dann ja mal den Allerwertestens aus dem Sessel. :rolleyes:
Danke für den Tipp, schaue ich mir an.
Nochmal kurze Rückmeldung:
Eine geschlossene und als dxf exportierte Polyline importiert Illustrator CS2 als Pfad. Das spart mir evtl. eine Menge Arbeit.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1622146785_Polyline_dxf_imported.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1622146785_Polyline_dxf_imported.jpg)
Kann man prüfen ob der geschlossen ist?
ph_o_e_n_ix
28.05.21, 07:28
Jetzt funzt es auch in CS2, hatte das Auswahl- und nicht das Direkt-Auswahl-Werkzeug genutzt (wusste nicht das es verschiedene sind).
Ich sag ja - Adobe und Anwendungsfreundlichkeit, sind zwei Dinge, die nicht in einen Satz gehören. ;)
Völlig unnötiger Kram, der den Workflow einfach nur behindert - dass es auch anders geht, zeigt ja eigentlich jedes CAD-Programm.
Dann geht es bei mir nicht beide Ankerpunkte zu selektieren weil Sie direkt übereinander liegen.
Du darfst nicht versuchen, die Ankerpunkte einzeln auszuwählen, sondern solltest einen Auswahlrahmen mit dem Direktauswahlwerkzeug ziehen.
Gibt es in der CAD Welt ja auch erst seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Diese recht kurze Zeitspanne, ist aber auch der einzige Grund, was man Adobe für den fehlenden Funktionsumfang anrechnen kann...und Corona :D
Kann man prüfen ob der geschlossen ist?
Pfad auswählen (egal mit einem der Auswahlwerkzeuge oder in der Ebenen-Palette) und wie gehabt im Dokumentinformationen-Fenster unter Objekte nachsehen, ob der Pfad geschlossen/geöffnet ist.
Laut deiner Testdatei ist es zumindest ein einziger offener Pfad (die übrigen Pfade mal aussen vor gelassen) - diesen kannst du wieder per Shortcut (Strg+J) zusammenfügen.
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.