PDA

Vollständige Version anzeigen : Photoshop Elements Scannen - total umständlich?


Jackie78
06.02.16, 17:31
Hallo,

ich habe gerae die Aufgabe, mit einem etwas älteren Scanner (Epson perfection 1670) mehrere Photos zu scannen, Photoshop Elements 14 bietet mir dazu den WIA Import an.

Das ist ein katastrophal implementiertes Verfahren, denn:
- der Dialog schließt sich nach dem Scannen eines Bildes, und muss dann neu geöffnet werden
- dabei vergisst er alle zuvor gemachten Einstellungen
- der Scannervorschau Dialog ist grottig, vor allem wähl er automatisch immer wieder beim neuen Bild vermeintlich "intelligen" den zu scannenden Bereich
- speichert das Foto erstmal als BMP irgendwo zwischen, bevor ich es in Elements speichern kann
- Elements vergisst den zuvor ausgewählten Pfad.

Geht das nicht besser? Oder liegt das meinem alten Scanner? Was könnte man dann tun?

dudlhofer
08.02.16, 12:37
Vielleicht geht es einfacher, wenn Du erstmal alle Fotos einscannst und die Bilder dann von der Festplatte importierst.

gelöschter User
08.02.16, 23:35
Bin auch dafür, die Fotos zuerst so-wie-sie-sind zu scannen - und dann erst mit dem Bearbeiten los zu legen.

Für deinen Scanner stellt der Hersteller sicherlich eine hauseigene Software bereit, die den Funktionsumfang des Gerätes voll ausnutzen kann.
Evtl. lässt sich hier auch der Speicherort dauerhaft ändern.

Es gibt auch einige (Profi-) Programme nur zum scannen, VueScan und Silverfast fallen mir da spontan ein. Vielleicht bieten diese Burschen auch eine Testversion an, noch nicht näher damit befasst.

Tipps:
- Ganze Fläche vom Scanner nutzen - nicht nur Foto für Foto, sondern raufpacken, was geht (...außer übereinander)
- auto. Korrekturen beim Scanvorgang ausschalten
- grobe Verunreinigungen vorher mechanisch von den Fotos entfernen: Staub geht mit einem Blasebalg weg, sonstige Verkrustungen, die an der Oberfläche haften (Rotz, tote Fliegen) lassen sich auch nass entfernen: einfach das Foto unter laufendes Wasser halten/abduschen (kalt bis lauwarm) ggf. LEICHT rubbeln, ja nicht fest kratzen, nachher gut trocknen (langsam auf Wäscheleine, kein Heizkörper, sonnst gehts "rund")

Achtung: nass reinigen geht NICHT mit selbst ausgedruckten Fotos oder Polaroids! Nur mit solchen aus dem Labor auf echtem Fotopapier/Baryt, die eine chemische Entwicklung hinter sich hatten - keine Angst, da passiert nix!
(...so - und jetzt ätz' ich dem Schwager seine blöde Visage aus dem Hochzeitsfoto...)

Frank Ziemann
09.02.16, 09:00
VueScan kann ich auch empfehlen.
Es wird zwar etwas daueren bis man dort die richtigen Einstellungen getroffen hat aber dann ist das Ergebnnis auch erstklassig.
Ich war sehr überracht was man da so alles einstellen kann im Vergleich zur Software des Herstellers.

Auch ich würde wie haakenson erst mal alle Fotos Scannen und dann erst mit der Bearbeitung beginnen.

virra
10.02.16, 14:28
Da Adobe beschlossen hat, dass Scannen out ist, ist der Workaraound zuerst mit der Scannersoftware alles zu scannen und dann zu bearbeiten der richtige Weg.
Auch in PS wird ein TWAIN-Modul gar nicht mehr automatisch mitinstalliert und eine Implementierung älterer Scanner ist schon bei CS6 nicht mehr vorgesehen. Adobe geht wohl davon aus, dass man sich nicht nur alle paar Jahre ne neue Software zulegt, sondern dann auch gleich die komplette Hardware austauscht.

hydro
20.02.16, 13:10
Adobe geht wohl davon aus, dass man sich nicht nur alle paar Jahre ne neue Software zulegt, sondern dann auch gleich die komplette Hardware austauscht.

:offtopic::offtopic:

Die berühmten Cloud-Scanner die man tageweise mieten muss

heikehk
22.02.16, 18:25
Also bei mir in CS6 gibts noch das "Importieren von Gerät" das mit allen angeschlossenen und vom Betriebssystem erkannten Scannern wunderbar funktioniert. :gruebel:

virra
22.02.16, 18:39
Interessant. Bei mir geht nur was, wenn ich ne 64-Bit-Scnnersoftware hätte, was ich nicht habe. Ich scanne mit CS4.

heikehk
22.02.16, 21:32
hmmh ich scanne selten, dann aber mit cs6