Vollständige Version anzeigen : Photoshop Cutkontur als Vektor
Ich versuche schon recht lange eine Cutkontur in Photoshop CS 6 anzulegen. Anleitungen von Druckereien etc. sind entweder nebulös (mindestens für mich) oder weisen darauf hin, dass Phothoshop dafür nicht geeignet sei, sondern Illustrator usw. usw.
Da ich das Problem bisher nicht wirklich gemeistert habe, versuch ich's mal im Forum.
Hier mein Problem:
-Ich brauche eine cutkontur als Vektor in einer Druckvorlage in Photoshop CS6.
-Cutkontur in 100% M als Sonderfarbe in Farbkanal
-Pfad für die Cutkontur besteht.
-Pfad mit Farbe nachzeichnen geht nicht, da dies nachher auf der Ebene wieder als Pixel steht.
Ich habe zahlreiche Wege ausprobiert und lande eigentlich immer wieder bei einer Cutkontur in Pixel. Da zahlreiche Vorlagen in Photoshop vorhanden sind & das Programm von mehreren Leuten gut beherrscht wird, möchte ich lieber bei Phothosop bleiben.
Es gibt zahlreiche Anleitungen, die aber oft nicht auf eine Cutkontur in Vektor hinauszielen. Ich bin dankbar für links zu entsprechenden Tutorials oder andere Hinweise für eine Erstellung einer Vektor Cutkontur aus einem Pfad heraus.
LG,
Mario
:frieden:
Also sobald du einen Pfad anlegst, kann man danach auch schneiden, vorausgesetzt, der Dienstleister kann ein PS-Format mit Pfad auch ordentlich verarbeiten. Als Format bietet sich PSD an oder je nach dem eps.
Einen Pfad mit einer Farbe zu versehen, erzeugt immer Pixel, sollte aber dann nicht relevant zur Verarbeitung sein, da nur der Pfad genutzt wird. Oder man macht ne Formfläche, die ist vektorbasiert, und davon wird nur die Konturlinie genutzt. Wie man das dann als Volltonfarbe definiert, weiß ich gerade auch nicht.
Wie wäre es denn mit nem klassischen Beschneidungspfad und dann den Kram so abspeichern? Das müssten die doch verarbeiten können? Zumindest mein Dienstleister (brauchte so ein Konstrukt mal für T-Shirts) hatte damit kein Problem?
Beschneidungspfad anlegen: Pfad erstellen und dann auf das kleine Dreieck gehen und den Pfad als Beschneidungspfad definieren:
http://s2.postimg.org/hp29ogppx/Bildschirmfoto_2016_01_25_um_23_41_06.jpg (http://postimg.org/image/hp29ogppx/)
gelöschter User
25.01.16, 23:53
Kurzum: nur mit Photoshop alleine geht sowas nicht.
Photoshop kann zwar "nackte" Pfade exportieren, die zugewiesene Farbe für Fläche oder Kontur wird dabei jedoch verworfen bzw. gerastert.
Der Schneideplotter sucht aber in deiner PDF-Datei nach genau diesem Element:
dem Pfad mit der bestimmten Volltonfarbe in der Kontur. (eventuell ist auch die Benennung des Farbfeldes wichtig)
Eine Anleitung, wie sowas nur mit Photoshop gemacht wird, gibt es also nicht.
Bitte um Info, ob dir auch Illustrator zur Verfügung steht (evtl. die Testversion) dann gibts eine ordentliche Anleitung von mir.
Virra,
Danke für den Input. Wenn ich einen Beschneidungspfad anlegen will, kommt die Frage nach Pixel.... damit beweg ich mich wohl weg vom Vektor.
Ich brauche zusätzlich den Pfad mit 100% M als Sonderfarbe, damit dies von der Schneidemaschine erkannt wird. Am Schluss will/muss ich die Vorlage als PDF an die Druckerei schicken; damit fällt alles weg, was "nur" Pfad ist.
gelöschter User
26.01.16, 09:02
Vorsicht - andere Bedeutung!
Ein Beschneidungspfad hat nix mit dem mechanischen Vorgang des Schneidens mit einer Maschine (Plotter, Lasercutter) zu tun.
Ein Beschneidungspfad kann von einem Layoutprogramm (nennen wir es mal InDesign) aus dem Pixelbild ausgelesen und für einen Freisteller mit Textumfluss verwendet werden. (auch im Dateiformat .jpg ist also auch ein Freisteller möglich)
Der deutsche Name "Beschneidungspfad" mag hier viele in die Irre führen.
Clipping Path = Beschneidungspfad
Cut Contour = Schneidekontur
Wie weiter oben erwähnt: nur mit Photoshop alleine geht sowas leider nicht.
haakenson,
Bin natürlich gespannt auf die "ordentliche" Anleitung :-))
Aber erstmal meine zusätzliche Info:
Volltonfarbe: Richtig, die muss a) als 100% M definiert und b) als Cutkontur benannt sein
Illustrator: Hab ich, allerdings etwas ältere Version (CS2)
Einer der vielen Versuche war mit Illustrator und lief wie folgt:
Pfad in PS CS6 nach Illustrator CS2 exportieren
In Illustrator Pfad auswählen und mit 100% M umranden
Vektor-Form in Illustrator kopieren
In PS Vektor-Form einfügen, einfügen als Smartobjekt
Das Resultat dabei ist jedoch eine gerasterte Form in der neuen Ebene
Die Schneidemaschine sucht im pdf offenbar sowohl die Kontur als Vektor & die Sonderfarbe mit der Bezeichnung Cutkontur.
Ich hoffe, die ältere Version von CS2 ist kein Hindernis und freue mich, auf eine mögliche Lösung.
Am Schluss will/muss ich die Vorlage als PDF an die Druckerei schicken; damit fällt alles weg, was "nur" Pfad ist.
AFAIK bleiben die Pfade erhalten, sofern sie mit einem Vektorzeichenprogramm wie Illustrator erstellt wurden.
Vorsicht - andere Bedeutung!
Ein Beschneidungspfad hat nix mit dem mechanischen Vorgang des Schneidens mit einer Maschine (Plotter, Lasercutter) zu tun.
Ein Beschneidungspfad kann von einem Layoutprogramm (nennen wir es mal InDesign) aus dem Pixelbild ausgelesen und für einen Freisteller mit Textumfluss verwendet werden. (auch im Dateiformat .jpg ist also auch ein Freisteller möglich)
Der deutsche Name "Beschneidungspfad" mag hier viele in die Irre führen.
Clipping Path = Beschneidungspfad
Cut Contour = Schneidekontur
Wie weiter oben erwähnt: nur mit Photoshop alleine geht sowas leider nicht.
Zur Sicherheit:
Bei mir geht's um die Anweisung an die Schneidemaschine, wie bspw. der Aufkleber in der Endform aussehen soll / damit sprechen wir wohl von "Cut contour = Schneidekontur"
gelöschter User
26.01.16, 11:26
So - da isse, die Anleitung.
Schneidekontur mit Illustrator erstellen
Gewünschtes (fiktives) Ergebnis:
Ein Aufkleber vom besten Eis der Welt, fertig auf Kontur geschnitten.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453802889_kontur-ergebnis.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453802889_kontur-ergebnis.jpg)
---
Voraussetzungen der Druckerei:
PDF mit Schneidekontur, diese soll als Pfad vorliegen, mit einer 100%igen Volltonfarbe der Kontur.
1)
neues Farbfeld anlegen (in Illustrator)
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453802889_kontur-2.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453802889_kontur-2.jpg)
2)
Die Datei sollte in etwa so aussehen:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453802889_kontur-3.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453802889_kontur-3.jpg)
Es ist dabei nicht unbedingt zwingend erforderlich, diese Kontur auf einer separaten Ebene zu erstellen. Wichtig ist nur, dass diese Kontur mit dem neuen Farbfeld "CutContour" versehen wird.
Die Stärke (Breite) der Kontur ist dabei nicht von Bedeutung.
In der Ebene "Mein Design" können natürlich auch Pixelbilder sein.
Wieviel Überfüller benötigt wird (das, was später weggeschnitten wird und außerhalb der Kontur liegt), wird dir normalerweise mitgeteilt.
---
Mögliche Fehlerquellen:
Vorsicht bei gleichfarbigen Objekten - NUR DIE KONTUR darf diese spezielle Farbe haben!
Vorsicht bei Aussparungen - Schneidekonturen dürfen unter Umständen keine Gruppen oder zusammengesetzte Pfade aufweisen.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453802889_kontur-4.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453802889_kontur-4.jpg)
---
Die Voraussetzungen der Druckerei können variieren. Der eine will vielleicht die Kontur in 100% Cyan als Vollton mit dem Namen "Schneidekontur"
Die Exporteinstellungen der PDF Datei wird dir von der Druckerei mitgeteilt.
Habs auch noch mal zusammengefasst:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.25.19.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.25.19.png)
Wurscht wie Du es anlegst. Ideal wäre, wenn der Hintergrund des Aufklebers ein Pfad wäre. Wenn nicht kein Problem, dann musst Du Deine Kontur noch mit dem Zeichenstift anlegen. Das Bild sollte aber in Illustrator platziert werden (Ob das in CS2 mit einer PSD schon geht, weiß ich nicht, aber Du kannst ja auch ein JPG in passender Auflösung nehmen.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.25.40.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.25.40.png)
In meinem Beispiel hatte ich den Pfad vom Hintergrund kopiert. Mit Bearbeiten // davor einfügen bekommt man den Pfad exakt vor dem kopierten Pfad platziert.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.02.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.02.png)
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.29.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.29.png)
Neues Farbfeld anlegen
Wichtig das Häkchen bei Volltonfarbe und dann die Farbe so einstellen, wie es die Druckerei vorgibt (Name exakt so eintragen, wie gewünscht)
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.39.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.39.png)
Falls der Pfad gefüllt wird mit der Farbe sieht das zunächst falsch aus. Passiert, wenn Du das Objekt beim Anlegen ausgewählt hattest gerne mal
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.54.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.26.54.png)
Füllung entfernen und Kontur mit der Farbe versehen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.27.33.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.27.33.png)
Du kannst aus Illustrator heraus direkt eine Pdf speichern. Oder im AI Format bleiben (Bei der Druckerei anfragen.)
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.28.05.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.28.05.png)
Wichtig "Keine Umwandlung vornehmen" sonst wird die Sonderfarbe gerne mal in CMYK umgewandelt.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.29.20.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453807908_Bildschirmfoto_2016-01-26_um_12.29.20.png)
Kontur in der Ausgabevorschau von Acrobat, wenn die CMYK Farben ausgeblendet wurden. Bitte die oben eingestellte Farbe ignorieren.
Herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung, haakenson.
Ich werde die Cutkontur für den aktuellen Aufkleber über deinen Weg machen... das hilft schon gewaltig.
Andere bestehende Vorlagen werden hin und wieder verändert und kommen dann nochmals zur Druckerei - da müssen wir entweder auf Illustrator umstellen oder zwischen PS und Ill. hin- und herwechseln... da macht Adobe das Leben unnötig schwer :-(
was ich zwischenzeitlich aus unterschiedlichen Quellen auch noch zusammengereimt habe, ist folgender Versuch um Vektor in PS zu integrieren (weiss nicht, ob das für die Druckerei dann so passt):
in PS:
Ebene / Vektormaske / Aktueller Pfad
aus der Ebene dann noch eine Volltonfarbe 100% M
Du kannst so einen Pfad auch direkt in InDesign anlegen. Nur Photoshop ist da als Pixelprogramm ein wenig behäbig
PS: Hatte auch noch was angefügt
gelöschter User
26.01.16, 14:49
Einen Lösungsansatz hätt ich noch für Acrobat:
Voraussetzung:
Die Kontur ändert sich nicht,
der Hintergrund besteht nur aus einer einzigen Pixel-Ebene (= ein Bild)
1.) Datei einmalig mit einem Dummy-Bild und finaler Kontur in Illustrator anlegen
2.) Die aus Illustrator erstellte PDF-Datei mit Acrobat öffnen
3.) Bild mittels TouchUp Werkzeug markieren und in Photoshop bearbeiten/ändern/austauschen
4.) Bild wird nach dem Speichern in Photoshop automatisch im PDF aktualisiert
Diesen Prozess kannst du später beliebig oft wiederholen, ohne jemals wieder Illustrator zu öffnen.
heikehk,
Danke für das Aufzeigen der Möglichkeit über Illustrator... beim 2. Hinweis betr. InDesign muss ich passen; das hab ich nicht. Ich mach's für den nächsten Druckauftrag (wahrscheinlich) mit Illustrator.
Einen Lösungsansatz hätt ich noch für Acrobat:
Voraussetzung:
Die Kontur ändert sich nicht,
der Hintergrund besteht nur aus einer einzigen Pixel-Ebene (= ein Bild)
1.) Datei einmalig mit einem Dummy-Bild und finaler Kontur in Illustrator anlegen
2.) Die aus Illustrator erstellte PDF-Datei mit Acrobat öffnen
3.) Bild mittels TouchUp Werkzeug markieren und in Photoshop bearbeiten/ändern/austauschen
4.) Bild wird nach dem Speichern in Photoshop automatisch im PDF aktualisiert
Diesen Prozess kannst du später beliebig oft wiederholen, ohne jemals wieder Illustrator zu öffnen.
Interessanter Ansatz....Das probier ich gleich mal!!
Du bist ja in guten Händen hier. Trotzdem noch was zur allgemeinen Weiterbildung. Wenn du in PS einen Bschneidungspafad anlegst, wird mitnichten der Pfad zu Pixeln. Nur da er ja ein Pixelbild beschneidet, errechnet PS die Genauigkeit, mit der der Pfad wirken soll anhand der vorgegebenen Pixel. In der Regel nimmt man den minimalsten Wert, nämlich 0,2 px, größere Werte sind eher für Spezialfälle gedacht.
Natürlich ist die Bedeutung eines Beschneidungspafes aus PS und einer Schnittkontur unterschiedlich, will ich aber die datei z.B. als EPS abspeichern, damit sie auch von Programmen, die keine nativesn psd verarbeiten können erkannt wird, muss ich einen Beschneidungspfad kennzeichnen, sonst würde der Pfad komplett ignoriert und auch die Software für den Schneideplotter könnte nicht darauf zugeifen.
Die übliche Machart ist, genau wie die anderen es beschreiben haben, einen Schneidepfad in einem Layoutprogramm zu erstellen und ihm eine Sonderafrbe zuzuweisen. So kann man ihn im PDF problemlos SEHEN, er hat einen eigenen Film und der Plotter kann die Vektorinformation auslesen.
Eine PSD mit Pfad zum Plotten anzulegen ist durchaus machbar, aber da muss der Dienstleister drauf eingstellt sein um das zu verarbeiten.
Du bist ja in guten Händen hier. Trotzdem noch was zur allgemeinen Weiterbildung. Wenn du in PS einen Bschneidungspafad anlegst, wird mitnichten der Pfad zu Pixeln. Nur da er ja ein Pixelbild beschneidet, errechnet PS die Genauigkeit, mit der der Pfad wirken soll anhand der vorgegebenen Pixel. In der Regel nimmt man den minimalsten Wert, nämlich 0,2 px, größere Werte sind eher für Spezialfälle gedacht.
Natürlich ist die Bedeutung eines Beschneidungspafes aus PS und einer Schnittkontur unterschiedlich, will ich aber die datei z.B. als EPS abspeichern, damit sie auch von Programmen, die keine nativesn psd verarbeiten können erkannt wird, muss ich einen Beschneidungspfad kennzeichnen, sonst würde der Pfad komplett ignoriert und auch die Software für den Schneideplotter könnte nicht darauf zugeifen.
Die übliche Machart ist, genau wie die anderen es beschreiben haben, einen Schneidepfad in einem Layoutprogramm zu erstellen und ihm eine Sonderafrbe zuzuweisen. So kann man ihn im PDF problemlos SEHEN, er hat einen eigenen Film und der Plotter kann die Vektorinformation auslesen.
Eine PSD mit Pfad zum Plotten anzulegen ist durchaus machbar, aber da muss der Dienstleister drauf eingstellt sein um das zu verarbeiten.
Dank für den zusätzlichen Input. Zwischenzeitlich habe ich den Umweg über AI gemacht; AI habe ich dabei lediglich für den Schneidepfad genutzt.... ist etwas umständlich, aber das scheint nun zu klappen.
Wenn ein Drucker mit PS umgehen kann ist das natürlich gut, hatte ich auch schon - bis zu dem Tag an dem ich was brauchte, was diese Druckerei nicht anbietet.... dann war's vorüber mit PS-Vorlage. Aus diesem Grund möchte ich generell eine Lösung, mit der (fast) jeder Drucker umgehen kann.
Wünschenswert wäre natürlich die direkte Möglichkeit für Vektoren in PS - aber das möchte Adobe wohl aus kommerziellen Gründen nicht.
HERZLICHEN DANK AN ALLE FÜR SÄMTLICHE HINWEISE IM FORUM!!!
Also eine Lösung mit der jeder Drucker, der den Namen verdient, umgehen kann ist die, die du nun hast. Bild in PS und Schneidepfad in einem Layout/Vektorprogramm. Konstrukt als ordentliches PDF ausgeben.
Also eine Lösung mit der jeder Drucker, der den Namen verdient, umgehen kann ist die, die du nun hast. Bild in PS und Schneidepfad in einem Layout/Vektorprogramm. Konstrukt als ordentliches PDF ausgeben.
Ich denke damit kann/muss ich leben. Mit der jetzigen Lösung kann ich die kompletten Vorlagen aus PS mit AI öffnen und danach platziere ich die Kontur auf neuer Ebene im AI (die kommt vom Pfad in PS). Aus AI mach ich dann die pdf-Vorlage für den Drucker..... das ganze fühlt sich zwar wie basteln an - aber es klappt.
Professionelle Grafikarbeit IST wie Basteln … nur eben nach nem festen Plan.
Professionelle Grafikarbeit IST wie Basteln … nur eben nach nem festen Plan.
:rofl: :emo_biggr
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.