Vollständige Version anzeigen : Photoshop Freistellen auf sichtbare Ebene(n)
khan.cross
20.01.16, 11:51
Hi Leute,
mein erster Beitrag hier, habe zwar viele Anliegen, aber eines was mich ganz schön beschäftigt.
Privat habe ich lange Jahre Paint Shop Pro verwendet, nun auf der Arbeit bin ich mit Photoshop CS5 zugange und finde viele Funktionen die im Paint Shop Pro selbsterklärend und ziemlich einfach sowie schnell durchzuführen waren, im Photoshop ganz und gar nicht so simpel.
Was ich bislang verzweifelt suche ist:
Habe nur eine Ebene, die ist transparent. Diese möchte ich auf das sichtbare beschneiden, also alle leeren Randbereiche entfernen. Bislang habe ich in PS das manuell gemacht, in der Gefahr, daß nicht alle leeren Bereiche entfernt wurden.
Paint Shop Pro macht das per einen Mausklick.
Im Netz habe ich nur Tutorials gefunden, wie man freistellt mit Lasso etc.
Dann habe ich noch ein Anliegen, es geht darum, alle ausserhalb liegenden Elemente zu löschen. Ich möchte das gesamte Bild auf die Größe der Hintergrundebene beschneiden so daß dabei alles andere überlappende was ausserhalb liegt wegfällt.
Und das letzte wäre, ich möchte mit dem Crop Tool (C) einen voreingestellten Bereich Zuschneiden, z. B. hat die Arbeitsfläche 500x500px. Ich möchte das Crop Tool direkt auf 400x300px beschränken und dann das Tool innerhalb der Arbeitsfläche bewegen können, um den Bereich zum Zuschneiden zu platzieren.
Ich hoffe ich konnte verständlich erklären was gemeint ist.
MfG
KC
Das geht in Photoshop so:
Ebene mit der Transparenz außen in der Ebenen-Palette auswählen.
dann:
Bild / Zuschneiden
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453290234_Bildschirmfoto_2016-01-20_um_12.48.50.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453290234_Bildschirmfoto_2016-01-20_um_12.48.50.png)
Und der Transparente Rand ist weg :)
willkommen im :psc1:
Heike
khan.cross
20.01.16, 12:46
Hi Heike, danke für den Tip!
Hab meinen obigen Beitrag noch ergänzt.
MfG
KC
Mit dem Freistellungswerkzeug kannst Du nur Proportionen eingeben, aber keine festen Pixelwerte. Ich würde dir in diesem Fall das Auswahlrechteck-Werkzeug empfehlen. Dort kannst du in der Optionsleiste ein festes Seitenverhältnis oder eine feste Größe angeben:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453305181_Bildschirmfoto_2016-01-20_um_16.57.43.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453305181_Bildschirmfoto_2016-01-20_um_16.57.43.png)
khan.cross
20.01.16, 17:10
Dieser Schritt bedeutet dann aber, daß im Anschluss dann wieder mit dem Zuschneiden separat der nächste Schritt durchgefğhrt werden muß.
Super kompliziert!
Paint Shop Pro sieht so aus:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1453306177_Unbenannt-1.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1453306177_Unbenannt-1.jpg)
Na ja, das Zugschneidewerkzeug arbeitet eben nur mit Proportionen.
Warum das so ist weiß ich nicht, aber ich mache es, wenn ich einen festen Pixelwerte haben möchte entweder so, dass ich das Bild mit den richtigen Proportionen zuschneide und dann z.B. mit für Web speichern einfach in der passenden Pixelgröße speichere oder aber dass ich hier eine feste Auswahl erstelle und dann mit Bild / Zuschneiden das Bild zuschneide.
Ich mache genau genommen eher das Erste.
khan.cross
20.01.16, 18:09
Ok danke!
Hallo!
Mit dem Freistellungswerkzeug kannst Du nur Proportionen eingeben, aber keine festen Pixelwerte.
Aber, aber, liebe Heike...
Auch beim Freistellungswerkzeug kannst du Breite, Höhe und Auflösung einstellen!
... habe ich auch gerade gedacht, Jenny, aber mich nicht getraut, das zu schreiben, hier bei den Profis. Man kann zum Beispiel einfach px hinter den Wert schreiben, dann werden es auch die Pixel, die man eingibt. Gruß von m.mietke
Aber wenn Du dann ziehst, dann bleibt das Seitenverhältnis aber die Pixelmaße ändern sich. Wie macht Ihr das denn?? Profi hin oder her manche Werkzeuge nutze ich so, wie ich es gelernt habe. Es gibt immer andere Wege. Die Werkzeuge, die ich nicht kenne probiere ich aus..
Aber wenn Du dann ziehst, dann bleibt das Seitenverhältnis aber die Pixelmaße ändern sich.
Dann ist dein Photoshop kaputt!!! :tease:
Wenn ich ziehe, dann bleiben die Pixelmaße konstant; lediglich die Auflösung wird (natürlich) angepasst.
Pixel sind Pixel. Und egal welche Auflösung ich habe sind 300 Pixel weiterhin 300 Pixel.
Wie soll das funktionieren?
khan.cross
21.01.16, 08:18
Mir ist aufgrfallen, das man beim crop tool einen festen Wert eingeben kann. Dann zieht man den Auswahlrahmen über das Bild und es wird exakt zu den gewählten Werten ausgeschnitten. Allerdings wird der Inhalt des Bildes auch verkleinert, also nicht wirkliches ausschneiden.
Allerdings wird der Inhalt des Bildes auch verkleinert, also nicht wirkliches ausschneiden.
Moment. Du hast ein Bild in großer Auflösung, sagen wir 2000x2000px und willst daraus einen Ausschnitt von 400x300px erstellen - wenn Du den Auswahlrahmen vergrößerst, dann muss doch zwangsläufig das Bild verkleinert werden. Oder was meinst Du?
Ich steht grad echt auf dem Schlauch...
Wird das Bild dann echt auf die 300 px x 500 px reduziert, wenn ich das zuschneide, auch wenn ich z.B. 3000 x 5000px mit dem Rahmen erfasst habe sobald ich auf Zuschneiden klicke?
Wird das Bild dann echt auf die 300 px x 500 px reduziert, wenn ich das zuschneide, auch wenn ich z.B. 3000 x 5000px mit dem Rahmen erfasst habe sobald ich auf Zuschneiden klicke?
Ja, das ist so. Lässt sich kontrollieren, in dem man unter "Bild > Bildgröße..." nachschaut.
Eine gefährliche Einstellung, wenn man sich damit vertut...
Ich glaube ich bleibe lieber bei meinem Weg mit voller Kontrolle...
Heike macht das m.E. genau richtig. Wenn ich im Freistellungs-Tool Zielwerte eingebe, wird der zu beschneidende Ausschnitt dahin interpoliert, egal, ob PS hoch oder runter interpolieren muss. SO hat man null Kontrolle über das Endergebnis.
Mag sein, dass die Funktion inzwischen ein vernünftiges Remake erhalten hat, aber so wie ich sie kenne, ist sie schnarchnasen blöde.
Will ich zwingend eine bestimmt Endgröße haben, mache ich das gerne so, dass ich ne neue Datei mit den richtigen Pixelmaßen anlege und dann das Original da reinziehe und skaliere. Dann habe ich Kontrolle über Qualität und Ausschnitt. Bei Bedarf dann noch einmal das Ganze freistellen, um den Kram, der unsichtbar außen rumlümmelt zu eliminieren. Doof, aber sicher.
Oder, je nach dem, nehme ich auch ne Auswahl und hole mir aus dem Bild, was ich brauche.
auch ein Weg :ok:
Danke für Deine Rückmeldung. Jetzt kam ich mir mit meinem Workflow schon ganz schön antiquiert vor :whistling:
Mag ja sein, dass wir beide bissl antik sind. Ich rödel mit dem Programm ja auch schon seit 3.0 herum …
Hallo!
ne neue Datei mit den richtigen Pixelmaßen anlege und dann das Original da reinziehe und skaliere.
Da passiert dann aber rein technisch gesehen genau das, was du weiter oben bemängelst: Das Bild wird interpoliert!
Das kannst du dann mit dem Freistellungswerkzeug deutlich bequemer haben.
Das ist nur zur Hälfte richtig. Wenn ich das Bild kleiner rechnen will, muss ich es ja interpolieren. Aber mit dem Freistellungswekzeug habe ich keine Kontrolle darüber, ob mein gewählter Ausschnitt kleiner oder ggfs GRÖSSER interpoliert wird (was ich ja nicht will).
Ist natürlich alle blanke Theorie, in der Praxis richtet sich das Vorgehen selbstverständlich auch ganz stark nach dem Ausgangsmaterial und dem Zielformat. Wenn ich 4000 x 3000 px habe und brauche irgendwas mit 200 x X ist es klar, dass man nur kleiner rechnet. Oft mischen sich die Herangehensweisen auch, je nach Lust und Workflow oder je nach Tagesform und wie der Kopf gerade denkt..
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.