Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Sonstiges Export Fotos Bildgröße Import in Layoutprogramm


spassig
05.01.16, 12:08
Hallo und schönes neues Jahr 2016

Bin da im www noch nicht so recht schlau geworden.
Deswegen mal meine laienhafte Frage.

Möchte mit einem Layoutprogramm einen Kalender ausdrucken lassen.
Die Bildgröße im Kalender ist 45 cm Breite x 25 cm Höhe.
D.h. in das Layoutprogramm werden Bilder eingefügt.

Wie muss ich denn im Bildbearbeitungsprogramm die zu exportierende Bildgröße einstellen? Auch 45 cm x 25 cm. Oder größer?
Das hängt doch auch alles mit der Auflösung des zu exportierenden Bildes ab?

Und welches Format?
JPG, TIFF, PDF?

Jochen

virra
06.01.16, 16:49
Üblich wäre:

Format: Wahlweise Tiff oder PSD. Jpg ginge auch, aber dann muss das Layoutprogramm jedes Mal die Bilder dekomprimieren, das frisst Rechenleistung.

Größe: Für Offsetdruck rechnet man allgemein bei einem solchen Betrachtungsabstand (formatabhängig steht man ja bei sehr großen Sachen weiter weg) bei der Endgröße eine Pixeldichte von 300ppi. Also entweder in PS 1:1 so anlegen oder in ID in der Verknüpfungspalette kontrollieren, wie die Effektive Auflösung nach Skalierung ist.
Dabei versteht sich, dass die Bildinformation in PS (die absolute Anzahl der Pixel im Bild) nicht größer skaliert werden soll, kleiner geht aber schon.

Kleiner Hinweis: Die belichtungsfähige PDF-Erzeugung aus einem Layoutprogramm wie ID heraus ist auch ein Kapitel, mit dem man sich intensiver beschäftigen sollte, wenns nicht vor die Wand laufen soll.

spassig
06.01.16, 17:04
Danke für feedback
Üblich wäre:
Format: Wahlweise Tiff oder PSD. Jpg ginge auch, aber dann muss das Layoutprogramm jedes Mal die Bilder dekomprimieren, das frisst Rechenleistung.

Das verstehe ich nicht mit JPG und jedesmal dekomprimieren.

Ich habe im Layoutprogramm 12 Blätter mit je einem Container in der Abmessung 45 cm x 25 cm.
In den Container kommt je ein Bild.

Jochen

heikehk
07.01.16, 07:39
Hallo Jochen,
von was für einem Layoutprogramm reden wir?
Ein Online-Tool des Anbieters?
Bei Snapfish sind z.b. jpg sinnvoll. Dort kann man auch größere Bilder einfügen und diese dann durch Bearbeiten anpassen.
Wenn ich möchte, dass die Bilder komplett drin sind, dann erstelle ich diese mit dem entsprechenden Seitenverhältnis. Nur kleiner sollten sie nicht sein...

Hoffe dass das hilft
Heike

spassig
07.01.16, 07:57
Hallo und guten Morgen Heike
Hallo Jochen,
von was für einem Layoutprogramm reden wir?

RagTime 6.5 http://www.ragtime.de/start.html
Zeige mal einen screenshot eines Containers für Bilder.


Ein Online-Tool des Anbieters?

Sagt mir jetzt nicht?


Bei Snapfish sind z.b. jpg sinnvoll. Dort kann man auch größere Bilder einfügen und diese dann durch Bearbeiten anpassen.

Kenne ich nicht.


Wenn ich möchte, dass die Bilder komplett drin sind, dann erstelle ich diese mit dem entsprechenden Seitenverhältnis. Nur kleiner sollten sie nicht sein...

Verstehe ich das so?
Runterskalieren ist immer besser als hochskalieren?
Seitenverhältis ist ja nur ein Zahlenverhältnis, z.B. 2 x 1. Auch die Bildgröße muss doch passen 40 cm x 20 cm.

Jochen

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1452149649_Bildschirmfoto_2016-01-07_um_07.52.47.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1452149649_Bildschirmfoto_2016-01-07_um_07.52.47.png)

heikehk
07.01.16, 08:09
Wer oder wie soll das Dinge denn gedruckt werden.
Snapfish ist ein Billiganbieter, bei dem man Kalender, Fotoabzüge, Tassen und vieles mehr drucken lassen kann. Dafür haben sie eigene Tools auf der Homepage.

Wenn Du den Kalender selbst druckst, dann kannst Du einfach die vorgegebene große nehmen. Bei Drucksachen, die Du außer Haus gibst und für die Du eine PDF-Datei erstellst, brauchst Du für alles, das bis zum Seitenrand gehen soll zwischen 1 bis 3 mm Zugabe außerhalb der Maße zur Kante, die dort überhängen, um ein schönes Ergebnis zu erhalten. Das gibt aber die Druckerei vor.

Hilft das weiter?

spassig
07.01.16, 08:32
Habe zum Drucken folgende Vorschläge bekommen.
a) Apple Store aus iPhoto
b) Saal
c) Viaprinto
d) Photographerbook
e) CeWe

Wichtig für mich ist das ich folgendes gelernt habe.
Aus dem Bildbearbeitungsprogramme exportiere ich das Bild in der Größe in cm wie ich es im Layoutprogramm benötige.
Im Layoutprogramm füge ich es ein.
Die komplette Datei wandel ich dann in PDF um.
Das hatte ich früher schon mal bei Saal gemacht, jedoch war da das Bild kleiner als das Originalformat. Ich sah dann artefakte.

Jochen

heikehk
07.01.16, 08:38
Also mindestens so groß wie gefordert.
Aber bitte denk dran, dass Du "VOR" dem bestellen und Herrichten die Vorgaben ansiehst. Wichtig sind die Pixelmaße, die vorgegeben sind.

Gruß
Heike

virra
08.01.16, 16:22
Danke für feedback

Das verstehe ich nicht mit JPG und jedesmal dekomprimieren.…

Ein Jpg muss von der Layoutsoftware erst dekomprimiert und dann ausgelesen werden, um damit zu arbeiteben/es anzuzeigen. Das bedeutet Rechenleistung. Ein Tiff z.B. wird nur ausgelesen, weil man es nicht dekomprimieren muss. I.d.R. merkt man das durchaus an der Performance, die das Layoutprogramm annimmt, wenn man lauter JPG hat: es wird zäh. Das passiert jedes Mal, wenn man z.B. das Dokument neu anzeigen lässt (anderer Zoomfaktor auf dem Monitor z.B.).

spassig
08.01.16, 16:35
@Virra

Danke.
Gelesen heisst aber nicht verstanden ...
Ein Jpg muss von der Layoutsoftware erst dekomprimiert und dann ausgelesen werden, um damit zu arbeiteben/es anzuzeigen. Das bedeutet Rechenleistung. Ein Tiff z.B. wird nur ausgelesen, weil man es nicht dekomprimieren muss. I.d.R. merkt man das durchaus an der Performance, die das Layoutprogramm annimmt, wenn man lauter JPG hat: es wird zäh. Das passiert jedes Mal, wenn man z.B. das Dokument neu anzeigen lässt (anderer Zoomfaktor auf dem Monitor z.B.).

Das JPG oder TIFF wird doch innerhalb der Layoutdatei gespeichert.
a) Erfolgt das dekomprimieren / auslesen nur beim ersten Einfügen des Bildes in den Bildcontainer?
b) Habe hier zwei identische Bilder in RagTime eingefügt. Einmal als JPG, einmal als TIFF. Das JPG hat ja eine wesentlich kleinere Dateigröße als das TIFF.
Hebt sich da der Vorteil TIFF gegen JPG nicht auf?

Jochen

virra
08.01.16, 16:51
Ich weiß zwar nicht, wie Ragtime arbeitet, aber normale Layoutprogramme betten das Bild nicht ein, sondern speichern nur den Link zum Ursprungsbild. Das bedeutet, das Bild lässt sich außerhalb ändern und dann in der Datei aktualisieren. Sehr praktisch für professionellen Workflow, außerdem braucht man die Daten nur einmal zentral abzulegen.

Ein JPG hat nur auf dem Datenträger eine kleinere Größe als ein Tiff. Geöffnet belegt es den selbem Platz im Speicher, das sich die Bildgröße über die Anzahl der Pixel und die Farbtiefe definiert, nicht über das Dateiformat (bei Bildern mit 1 Ebene. PSD und Tiff können natürlich mehrere Ebenen haben und noch weitere Informationen mit beinhalten, die sich logischer Weise auch auf die Dateigröße auswirken).

Dazu gibt es eben (s.o.) noch weitere Argument für oder gegen jpg: Transparenzen z.B. kann man am besten in PSDs importieren (vorausgesetzt, das Layoutprogramm kann damit arbeiten).

spassig
08.01.16, 18:02
Danke
Ich weiß zwar nicht, wie Ragtime arbeitet, aber normale Layoutprogramme betten das Bild nicht ein, sondern speichern nur den Link zum Ursprungsbild. Das bedeutet, das Bild lässt sich außerhalb ändern und dann in der Datei aktualisieren. Sehr praktisch für professionellen Workflow, außerdem braucht man die Daten nur einmal zentral abzulegen.

RagTime kann beides.
a) Referenz zu Bild.
b) Bild einbetten.

Falls man die Datei weitergibt muss aber das Bild doch in der Datei sein?
Oder muss bei a) immer das Bild mit beigelegt werden?

Andere Layoutprogramme als RagTime kenne/nutze ich nicht im Detail.


Ein JPG hat nur auf dem Datenträger eine kleinere Größe als ein Tiff. Geöffnet belegt es den selbem Platz im Speicher, das sich die Bildgröße über die Anzahl der Pixel und die Farbtiefe definiert, nicht über das Dateiformat (bei Bildern mit 1 Ebene. PSD und Tiff können natürlich mehrere Ebenen haben und noch weitere Informationen mit beinhalten, die sich logischer Weise auch auf die Dateigröße auswirken).


Das ist mir neu. Ein JPG macht man doch um Speicherplatz zu sparen.
Du meinst ein TIFF und ein JPG belegen innerhalb eines Programms - z.B. Photoshop, Word, Layoutprogramm - den gleichen Speicherplatz bei identischer Pixelgröße, Farbtiefe usw.

Jochen

virra
08.01.16, 18:39
Geöffnet belegt es den selben Platz im RAM hätte ich vielleicht eindeutiger schreiben sollen. Aber geöffnet – da dachte ich , das ist klar, dass ich den RAM meine. Platte: Komprimiert. Bild angucken: Dekomprimieren und auslesen.

Für Printprodukte und Arbeiten auf meinem eigenen Rechner nehme ich nie nie niemals nicht jpg. hat einfach zu viele Nachteile im Workflow. Wird ja auch mit jeder weiteren Neuberechnung in der Quali schlechter. Klar, sagen jetzt viele, das siehste ja gar nicht. Trotzdem. Je nach PDF-Erzeugung/effektiver Bildauflösung wird das Bild erneut in ein jpg gewandelt.

heikehk
09.01.16, 12:51
Sobald Du eine PDF erzeugst werden die Bilder eingebettet...

spassig
09.01.16, 13:48
Hallo
Sobald Du eine PDF erzeugst werden die Bilder eingebettet...

Einen Teil habe ich ja schon hier gelernt.
Mit fehlen da jedoch noch Erfahrungen da ich diese Art workflow noch nicht gemacht habe.
Workflow beginnt mit dem Export der Bilder (Originale sind RAWs) aus einem Bildbearbeitungsprogramm und endet mit Übergabe der Bilder in einer Datei an einen externen Dienstleister.
Evtl. hat jemand einen Link zu einer guten Beschreibung?
Muss auch mal im www suchen.

Jochen

virra
09.01.16, 16:41
Also modern macht man das so:

Layout erstellen. Bilder dabei suchen/in Layoutversion einsetzen (da man ja oft Bilder erstmal als Layout runterläd und später erst die Lizenz dafür kauft, wenn klar ist, was man nehmen will oder wie groß man es benötigt.) Layout mit wem auch immer abstimmen und freigeben (lassen). Bildlizenzen einkaufen, Bildbearbeitung, Bilder austauschen (aktualisieren), was halt so nötig ist etc. Fertiges Layout in Reinzeichnung verwandeln, indem man nochmals alle möglichen Fehler ausmerzt, inklusive falscher Farben, Bilder, Auflösungen, alternative Seiten löschen, was auch immer. Nun belichtungsfähiges PDF erzeugen und den Kram ab in den Druck.

Bei Weitergabe der offenen Datei: Alle Bestandteile, die verbaut wurden einsammeln – bei ID gibts dafür ne Funktion, die das automatisch für dich erledigt – und das gesammelte Elend jemandem übergeben, der es weiter bearbeitet. Also dazu gehören: Satzdatei, Bilder/Grafiken und Fonts.

spassig
09.01.16, 17:36
@virra. Danke für feedback

Also modern macht man das so:
Layout erstellen.

Habe ich ja bereits gemacht. Bilder sind von mir erzeugt insofern sind die weiteren Schritte durch mich selber zu erledigen.


...Nun belichtungsfähiges PDF erzeugen

Ich würde z.B. erst mal Saal nutzen wollen, da dort schon mal was kleines durch anderen gemacht wurde.
In deren Software gehen nur JPG und PNG. Das tut hier aber nichts zur Sache.

Habe leider noch Fragen die ich evtl. später stelle:whistling

Jochen

spassig
09.01.16, 18:30
Ich frage noch mal nach damit mir das alles noch klarer wird.Geöffnet belegt es den selben Platz im RAM hätte ich vielleicht eindeutiger schreiben sollen. Aber geöffnet – da dachte ich , das ist klar, dass ich den RAM meine. Platte: Komprimiert. Bild angucken: Dekomprimieren und auslesen.


Habe ein identisches Bild mit zwei unterschiedlichen Varianten aus CaptureOne Pro 8 ausgegeben
JPG 100% Qualität Halbe Größe.
TIFF 100% Qualität Halbe Größe.
Die Größe ist in beiden Fällen im Finder 2854 px x 1612 px.

2854 x 1612 ergeben doch rechnerisch ca. 4,4 MB, (Basis 1024)
Frage 1
Ist das richtig?

Das JPG hat im Finder eine Dateigröße von 4,6 MB.
Das TIFF hat im Finder eine Dateigröße von 14,3 MB.

Frage 2
Warum ist das TIFF größer als das JPG, da das Bild doch nur ca. 4,3 MB groß ist?

Habe beide Bilder in ein RagTime Dokument eingefügt. Es ergeben sich:

Datei mit JPG ergibt Dateigröße von 4,2 MB.
Datei mit TIFF ergibt Dateigröße von 14,6 MB.

Frage 3
Warum ist das Ragtime Dokument mit TIFF auch viel größer als das JPG Dokument? Was wird da mitgespeichert?

Frage 4.
Werden beim Öffnen des Bildes im Finder, RagTime oder Vorschau beim Anschauen des Bildes nur die 4,4 MB in den RAM geladen oder wird da ein Thumbnail angezeigt?

Jochen

virra
09.01.16, 19:44
Was meinst du mit TIFF Qualität halbe Größe???
Tiff hat normalerweise keinerlei Kompression (kann man, ja, LZW – das bringt aber nicht viel und ZIP – macht kein Mensch und JPG ist wiedersinnig, dann kann ich es gleich als jpg speichern)??

Deine Pixelmaße ergeben bei einem RGB Bild an die 14 MB:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1452364374_Bildschirmfoto_2016-01-09_um_19.32.37.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1452364374_Bildschirmfoto_2016-01-09_um_19.32.37.png)

Deine Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, was heißt Basis 1024?

Bilddaten rechnet man so:
Pixel Breite x Pixel Höhe x Anzahl Kanäle x Bittiefe / 8 (8 Bit sind 1 Byte) = Byte

Also am Beispiel: 2854 x 1612 x 3 x 8 /8 = 13 801 144 Byte also ca. 13,8 MB

Das ist die Größe, die es unkomprimiert ohne Tüddelkram (Pfade etc) dran auf der Platte belegt und geöffnet im RAM.

Die reine Satzdatei hat naturgemäß auch eine gewisse Größe, selbst ohne Bilder da drin. Immerhin sind da alle Infos drin, die man für das gesamte Dokument braucht.

Ein Thumb wird im Finder dann angezeigt, wenn du das Bild in der Ordnervorschau hast (Anzeige nach Icons). Ebenso in der Vorschau von BR, kann man aber auch anders einstellen.

In ID kann man die Anzeigequalität einstellen und dabei wird je nachdem eine entsprechende temporäre Ansicht aus dem Bild erzeugt. Dazu wird das Bild aber ersteinmal ausgelesen. Also alle 14 MB werden angesehen. (So in der Art, nagel mich nicht drauf. Evtl wird für die geringste Ansicht auch nur der Thumb genutzt. Bei Vektordaten ist das wohl so.) Alternativ kann man auf die Anzeige des Bildinhaltes auch verzichten, dann sieht man nur die Kiste, wo das Bild drin ist.

spassig
09.01.16, 20:13
Was meinst du mit TIFF Qualität halbe Größe???
Tiff hat normalerweise keinerlei Kompression (kann man, ja, LZW – das bringt aber nicht viel und ZIP – macht kein Mensch und JPG ist wiedersinnig, dann kann ich es gleich als jpg speichern)??



Das Originalbild hat eine Größe von 5760 x 3840.
Das habe ich beschnitten entsprechend dem Verhältnis 5706 x 3225 passend zum Bildcontainer im Layoutprogramm.

Die Verarbeitungsvorgabe in CaptureOne sieht man im screenshot.

Was meinst Du mit

... und JPG ist wiedersinnig, dann kann ich es gleich als jpg speichern.

Jochen

https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1452366756_Bildschirmfoto_2016-01-09_um_20.05.01.png (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1452366756_Bildschirmfoto_2016-01-09_um_20.05.01.png)

spassig
10.01.16, 07:01
Langsam wird mir alles klarer


Deine Rechnung kann ich nicht nachvollziehen, was heißt Basis 1024?

Bilddaten rechnet man so:
Pixel Breite x Pixel Höhe x Anzahl Kanäle x Bittiefe / 8 (8 Bit sind 1 Byte) = Byte

Also am Beispiel: 2854 x 1612 x 3 x 8 /8 = 13 801 144 Byte also ca. 13,8 MB

Da hab ich falsch gelegen. Deine Rechnung ist richtig.
1024 als Umrechnungsfaktor von von Byte im KB bzw. MB


Das ist die Größe, die es unkomprimiert ohne Tüddelkram (Pfade etc) dran auf der Platte belegt und geöffnet im RAM.

Die reine Satzdatei hat naturgemäß auch eine gewisse Größe, selbst ohne Bilder da drin. Immerhin sind da alle Infos drin, die man für das gesamte Dokument braucht.

Verstanden

Jochen