stefu
06.02.14, 15:22
Hallo zusammen!
Hier im Forum kam die Tage Verwunderung darüber auf, wie eine Ebene, die mit sich selbst im Modus "weiches Licht" überlagert wurde, auf einmal an Kontrast, Farbe und besseren Gesamteindruck gewinnt.
Nun habe ich mich an den Artikel "How to express blend modes as curves" erinnert, der vor zig Jahren von Martin Evening verfasst wurde und heute leider nicht mehr verfügbar ist.
Dort geht es darum, wie man Füllmethoden mit Gradationskurven ausdrücken kann.
Das ist insbesondere auch dann interessant, wenn man sich näher mit den Füllmodi beschäftigen möchte und eine Veranschaulichung darüber gewinnen mag, was da genau geschieht, wenn man eine Ebene dupliziert und auf diese duplizierte Ebene dann einen Füllmodus anwendet.
Hierzu verfasste Martin Evening eine Anleitung, wie man selbst diese Gradationskurvenvorgaben erstellen kann.
Auf Basis dieses Artikels, den ich mir seinerzeit ausdruckte, habe ich heute Kurvenvorgaben für diverse Füllmodi erstellt und möchte diese dem Forum zur Verfügung stellen, da ich mir vorstellen kann, dass es für Lernende interessant sein könnte zu sehen, wie dies auch mit Gradationskurven umgesetzt werden kann.
Und natürlich hat es auch einen praktischen Grund.
Anstatt eine Ebene zu duplizieren und diese Kopie dann in einen Füllmodus zu versetzen, was viel Speicherplatz benötigt, kann man auch die Gradation nutzen, was sehr speicherplatzschonend ist.
Im Anhang findet sich eine ZIP Datei, die folgende Füllmodi nachbildet:
Ausschluss, Differenz, Dividieren, Farbig abwedeln, Farbig nachbelichten, Hartes Licht, Ineinanderkopieren, Linear abwedeln, Linear nachbelichten, Lineares licht, Multiplizieren, Negativ multiplizieren, Strahlendes licht, Subtrahieren und Weiches licht.
Dies können ganz einfach als Kurvenvorgabe hinzugeladen werden:
In der Gradationskurve auf folgendes Symbol klicken:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_1.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_1.jpg)
Anschließend auf "Kurvenvorgabe laden" klicken.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1391696230_2.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_2.jpg)
Nun kann man sich anschauen, wie die Kurve aussieht, wenn man eine Ebene mit sich selbst dupliziert und in einen Füllmodus versetzt. Ein toller Lerneffekt!
Und zum anderen spart man sich einiges an Speicher, wenn man diese Kurven nutzt.
Ich hoffe der ein oder andere kann etwas damit anfangen und es für sein Fortkommen im Verstehen der Füllmethoden nutzen.
Die Grundlagen sollten hier natürlich in Punkto Photoshop und Füllmethoden vorhanden sein; dann ist es eine prima Ergänzung.
Lieben Gruß
Stephan
Hier im Forum kam die Tage Verwunderung darüber auf, wie eine Ebene, die mit sich selbst im Modus "weiches Licht" überlagert wurde, auf einmal an Kontrast, Farbe und besseren Gesamteindruck gewinnt.
Nun habe ich mich an den Artikel "How to express blend modes as curves" erinnert, der vor zig Jahren von Martin Evening verfasst wurde und heute leider nicht mehr verfügbar ist.
Dort geht es darum, wie man Füllmethoden mit Gradationskurven ausdrücken kann.
Das ist insbesondere auch dann interessant, wenn man sich näher mit den Füllmodi beschäftigen möchte und eine Veranschaulichung darüber gewinnen mag, was da genau geschieht, wenn man eine Ebene dupliziert und auf diese duplizierte Ebene dann einen Füllmodus anwendet.
Hierzu verfasste Martin Evening eine Anleitung, wie man selbst diese Gradationskurvenvorgaben erstellen kann.
Auf Basis dieses Artikels, den ich mir seinerzeit ausdruckte, habe ich heute Kurvenvorgaben für diverse Füllmodi erstellt und möchte diese dem Forum zur Verfügung stellen, da ich mir vorstellen kann, dass es für Lernende interessant sein könnte zu sehen, wie dies auch mit Gradationskurven umgesetzt werden kann.
Und natürlich hat es auch einen praktischen Grund.
Anstatt eine Ebene zu duplizieren und diese Kopie dann in einen Füllmodus zu versetzen, was viel Speicherplatz benötigt, kann man auch die Gradation nutzen, was sehr speicherplatzschonend ist.
Im Anhang findet sich eine ZIP Datei, die folgende Füllmodi nachbildet:
Ausschluss, Differenz, Dividieren, Farbig abwedeln, Farbig nachbelichten, Hartes Licht, Ineinanderkopieren, Linear abwedeln, Linear nachbelichten, Lineares licht, Multiplizieren, Negativ multiplizieren, Strahlendes licht, Subtrahieren und Weiches licht.
Dies können ganz einfach als Kurvenvorgabe hinzugeladen werden:
In der Gradationskurve auf folgendes Symbol klicken:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_1.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_1.jpg)
Anschließend auf "Kurvenvorgabe laden" klicken.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1391696230_2.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391696230_2.jpg)
Nun kann man sich anschauen, wie die Kurve aussieht, wenn man eine Ebene mit sich selbst dupliziert und in einen Füllmodus versetzt. Ein toller Lerneffekt!
Und zum anderen spart man sich einiges an Speicher, wenn man diese Kurven nutzt.
Ich hoffe der ein oder andere kann etwas damit anfangen und es für sein Fortkommen im Verstehen der Füllmethoden nutzen.
Die Grundlagen sollten hier natürlich in Punkto Photoshop und Füllmethoden vorhanden sein; dann ist es eine prima Ergänzung.
Lieben Gruß
Stephan