Vollständige Version anzeigen : Gleiche Fotos, zwei Programme, verschiedene Farbtemperaturen
Hallo Forum
8 RAW Aufnahmen gemacht mit Kamera Canon Powershot G11
Variation des Weißabgleichs.
Bilder in zwei Programmen auf gleichem Rechner geöffnet.
Aperture und Adobe Camera RAW
In beiden ist Profilname Adobe RGB (1998)
Anzeige der Farbtemperatur ist aber unterschiedlich.
Weißabgleich / Aperture / Adobe
AWB / 4029 / 3850
Tageslicht / 4988 / 4800
Wolkig / 5770 / 5600
Kunstlicht / 3383 / 3250
Leuchtstoff / 4198 / 4000
Leuchtstoff H / 5973 / 5800
Blitz / 7633 / 7450
Unterwasser / 6083 / 5950
Bis auf Blitzeinstellung war der Blitz immer ausgeschaltet.
Woran kann das liegen?
Unterschiede sind nicht konstant.
Evtl. akademische Frage, aber trotzdem.
Liegt das an der "Interpretation" der zwei RAW Konverter?
Jochen
Ich habe von sowas leider zu wenig know-how...tut mir leid.
@Garion
Danke für feedback, auch wenn keine Lösung.
Den "Mut" Nichtwissen zuzugeben verdient Lob.
Jochen
Haste denn schon mal Tante Google befragt?
Edit:
Ich habe hier (http://www.lmgtfy.com/?q=Unterschiedliche+Farbtemperaturen+RAW+Konverter ) folgendes gefunden:
:re: *klick* (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2403482)
Dankeschön Haste denn schon mal Tante Google befragt?
Edit:
Ich habe hier (http://www.lmgtfy.com/?q=Unterschiedliche+Farbtemperaturen+RAW+Konverter ) folgendes gefunden:
:re: *klick* (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2403482)
Gesucht hatte ich nach …Photoshop und Aperture, nicht nach RAW Konverter.
Dein Link hilft mir nun.
Jochen
Freut mich, immer wieder gern ;)
Hallo!
Das sind doch lediglich irgendwelche Presets!
Wenn Aperture meint, dass 5770K in etwa "wolkig" simuliert, und PS meint, dass 5600K "wolkig" entsprechen, dann sieht der eine vielleicht eine Wolke mehr als der andere...
gelöschter User
06.02.14, 18:09
In der Fotografie die Farbtemperatur von einer Lichtquelle - die Sonne, Feuer oder künstlicher Beleuchtung – ausgestrahlten Lichts in Grad K (Kelvin) gemessen wird.
Weißabgleich ist die Fähigkeit Angabe der spektralen Zusammenstellung von Weiß.
Dem digitalen Bildsensor wird damit die Farbtemperatur des einfallenden Lichts erklärt.
Die Farbtemperatur des Sonnenlichts im Freien beträgt ungefähr 5500 K und die mit normalen weißglühenden Glühbirnen erleuchteten Innenraums dürfte bei 3200K liegen,
was einem tiefen Bernsteinbraun entspricht.
Das liegt daran, dass weißglühende Glühbirnen älterer Machart nicht eine sondern zwei Spektrallinien haben und ein blassgrüne Farbe ausstrahlen.
Viele professionelle DSLR-Kameras haben eine Funktion für den automatischen Weißabgleich,
die aber meiner Ansicht nach Glücksache ist und besser nur eingesetzt wird, wenn es schnell gehen muss und der Film auf einzige Farbe abgeglichen ist.
Für Fotografieren im Studio benutze ich für Weißabgleich Farbreferenz Karte, 18% Graukarte und Gossen DIGISKY Belichtungsmesser.
Graukarte dient potenziell einem doppelten Zweck, da man mit ihr ersatzweise auch die Farbtemperatur messen kann.
Auf dem Kameramenü selektiere ich dann die Funktion „Benutzerdefinierter Weißabgleich” und wähle die soeben gemachte Aufnahme der Graukarte aus.
Dann stelle ich den Weißabgleich der Kamera auf die benutzerdefinierte Option ein und damit ist es getan.
Die Kamera gleicht nun die Gegenwerte von Gelb/Blau und Grün/Magenta in einem Rutsch aus und da dies sehr akkurat erfolgt,
ist später keine oder allenfalls eine geringe Anpassung mit Photoshop nötig.
Ich speichern alle Weißabgleicheinstellungen in ACR.
Obwohl man der Farbtemperatur mit Photoshop korrigieren kann, halte ich es dennoch für erheblich schneller und effektiver,
bei farbkritischen Aufträgen alles vor Erfassung der Aufnahme zu richten.
Man kann viele Stunden mit Versuchen mit Photoshop verschwenden, um ein Bild zu korrigieren, dass es farblich allen Anforderungen entspricht.
@Zeus
Du hast sicherlich recht und so würde ich es auch machen bzgl. Graukarte und Einstellung an der Kamera.
Durch die Antworten habe ich folgendes gelernt (vereinfacht formuliert), wenn es dann stimmt?
Im Falle der Nutzung einer Canon DSLR, dass die Software, egal ob Photoshop oder Aperture oder Nicht-Canon die angezeigte Farbtemperatur in der Software nur eine ungefähre Interpretation ist. Theoretisch "richtiger" würde die Farbtemperatur bei Canon-Software angezeigt.
"Ich speichern alle Weißabgleicheinstellungen in ACR."
Mit ACR meinst Du Adobe Camera RAW?
Jochen
gelöschter User
06.02.14, 18:50
@Zeus
Mit ACR meinst Du Adobe Camera RAW?
Jochen
JA.
Ich gehe immer davon aus, dass meine Bilder richtig für Fine Art Druck angepasst werde.
Das ist mein Ziel.
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1391705954_Graukarte.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391705954_Graukarte.jpg)
@Zeus
Wie bekommst Du es hin mit der Einstellung Farbtemperatur 0.
Ist Dein Motiv welches ich im screenshot sehe die Graukarte?
Und wenn Du diese fotografierst mit der Kameraeinstellung unter definiertem Licht, wird dann Farbtemperatur 0 angezeigt?
Jochen
Ich kann mich tãuschen, aber ich glaube wenn man im Dialog am Weißabgleich nichts geändert hat stehen die Werte immer auf 0 um zu zeigen, dass nichts geändert wurde.
Die Unterschiede kann ich mir nur durch unterschiedliche Vorgaben an die Programmierer erklären. Warum das so ist? Vielleicht mal Adobe fragen?
@Zeus
Habe mal versucht Deinen Workflow nachzuvollziehen.
Habe weißes Papier im Tageslicht fotografiert.
(Weißes Papier ist kein kalibriertes Weiss und knitterig und verschattet, das ist mir schon klar, es geht mir ums Prinzip)
An der Kamera Weißabgleich manuell eingestellt.
Belichtungsmessung an der Kamera Av=Zeitautomatik.
RAW=CR2 geladen.
Bekomme die im screenshot dargestellten Einstellungen.
OK, Histogramm ist etwas "breit" wegen der oben in Klammern zitierten Einschränkungen.
Aller Regler sind auf 0, bis auf Farbtemperatur=5350 und Farbton=21.
Wie bekommst Du es hin, dass beide bei Dir auf 0 stehen?
Jochen
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1391764436_Weissabgleich_manuell.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1391764436_Weissabgleich_manuell.jpg)
Wahrscheinlich hat er ein JPG geöffnet?
Dann ist es definitiv auf Null.
Wahrscheinlich hat er ein JPG geöffnet?
Dann ist es definitiv auf Null.
@Stephan
Zeus spricht von:
"Ich speichern alle Weißabgleicheinstellungen in ACR."
Jochen
Jupp aber Du kannst ja ein jpg in Camera RAW öffnen und alles was Du dann dort speicherst ist über RAW wieder änderbar. Vielleicht meint er das :nixweiss:
Jupp aber Du kannst ja ein jpg in Camera RAW öffnen und alles was Du dann dort speicherst ist über RAW wieder änderbar. Vielleicht meint er das :nixweiss:
Wie geht das?
Wenn ich bei offenem CS6 ein RAW öffne, kommt der RAW Konverter, mir klar.
Wenn ich bei offenem CS6 ein JPG öffne, wird das direkt in CS6 angezeigt, mir klar.
Wie ich ein JPG im RAW Konverter angezeigt bekommen ist mir unklar?
Jochen
Datei -> Öffnen als -> Camera RAW wählen bei den Dateierweiterungen
Danke
Datei -> Öffnen als -> Camera RAW wählen bei den Dateierweiterungen
Hab es auch gerade rausgefunden:ok:
Jochen
gelöschter User
07.02.14, 13:51
.
Wie ich ein JPG im RAW Konverter angezeigt bekommen ist mir unklar?
Jochen
Stephan hat Recht das war eine JPEG Datei.
Einstellunge für Weißabgleich speichen ich aber von RAW ab.
Habe alles in meinem Mac oben im Studio.
Du kannst Datein einfach in Br wählen und mit STR+R in ACR öffnen.
Stephan hat Recht das war eine JPEG Datei.
OK.
Einstellunge für Weißabgleich speichen ich aber von RAW ab.
Habe ich versucht bei meinem Beispiel 07.02.14 10:15 durchzuführen.
Habe alles in meinem Mac oben im Studio.
Was sagt mir das :emo_biggr
Du kannst Datein einfach in Br wählen und mit STR+R in ACR öffnen.
Falls Br=Bridge? Nutze ich nicht.
Schön wäre feedback was ich falsch mache wenn man dies lt meinem Beitrag 07.02.14 10:15 sagen kann.
LG
Jochen
?
War die Frage dort nicht: "Wie bekommst Du es hin, dass beide bei Dir auf 0 stehen?"
Jochen, wenn Du diesen Beitrag meinst (einfach den Link denr Nummer nehmen und einkopieren, das macht es einfacher den Post zu finden) http://www.photoshop-cafe.de/forum/showpost.php?p=301955&postcount=13
Dann denke ich war die Antwort:
Zeus öffnet eine JPG in Camera RAW
Gruß
Heike
?
War die Frage dort nicht: "Wie bekommst Du es hin, dass beide bei Dir auf 0 stehen?"
Ja, das war meine Frage.
Jochen
Zeus öffnet eine JPG in Camera RAW
Gruß
Heike
@Heike
Das ist nun klar.
Habe nun das weiße Papier als JPG im RAW Konverter geöffnet.
Da stehe nun alle Regler auf 0. Prima.
@@@
Mir ist aber unklar wie ich das nutzen kann bzgl. Weißabgleich bezogen auf RAWs die ich normalerweise nutzen würde.
Die JPG Einstellung könnte ich ja abspeichern.
Wieso zeigt das originäre RAW Farbtemperatur und das JPG keine?
Es ist doch quasi das gleiche Bild, einmal RAW einmal JPG.
Wenn ich jetzt ein echtes Foto im Studio mit "Tageslicht" aufnehme - ich habe ja das "weiße" Papier auch bei "Tageslicht" aufgenommen - was muss ich dann bei der echten Aufnahme machen?
Jochen
Hallo Jochen,
ich gestehe - ich hab keine Ahnung, warum das so ist. Alerdings sollte der automatische weißabgleich in Camera RAW dennoch bei JPG und beim RAW Bild schlussendlich auf den gleichen Wert kommen. Wenn ich darüber nachdenke, glaube ich, dass Camera RAW einfach die Werte aus dem JPG nicht auslesen kann, während die RAW Datei vielleicht ein paar mehr Informationen von Haus aus mitbringt und damit die Anzeige in diesem Fenster eindeutiger ist, als bei JPG. Das ist aber geraten.
Was passiert mit den Werten, wenn Du einen automatischen Abgleich in RAW und JPG machst?
Gruß
Heike
Hallo Heike
Hallo Jochen,
ich gestehe - ich hab keine Ahnung, warum das so ist.
Dann sind wir schon mal Zwei:frieden: :emo_biggr
Was passiert mit den Werten, wenn Du einen automatischen Abgleich in RAW und JPG machst?
Gruß
Heike
Wie meinst Du das?
Weißabgleich an der Kamera auf AWB und RAW und JPG öffnen im RAW Konverter?
Jochen
PS:
Es kommt ja noch hinzu dass ich per Definition gesagt habe, dass Papier wäre unter weißem Licht fotografiert, aber die Belichtungsmessung der Kamera sagt ja immer noch das ist mittleres Grau. Vermutlich ist die Lösung ganz simpel, komme aber momentan nicht drauf
Naja, die JPG-Bilder wurden ja schon in der Kamera weiterbearbeitet, während die RAW Dateien so herauskommen. Ob man das dann vergleichen kann...
Die Frage, die sich mir stellt: Warum sind Dir diese zwei Regler, die sowieso nur visuell eingestellt werden, Dir mit ihren Zahlenwerten so extrem wichtig?
@Stephan
Die Frage, die sich mir stellt: Warum sind Dir diese zwei Regler, die sowieso nur visuell eingestellt werden, Dir mit ihren Zahlenwerten so extrem wichtig?
Sind mir eigentlich gar nicht wichtig.
Meine Ausgangsfrage ist ja mittlerweile geklärt.
Es ging um das Verständnis des workflows von Zeus.
Back to the roots (Vereinfacht), wenn es denn stimmt.
Bei "professionellen" Aufnahmen im Studio fotografiert man neben dem Sujet
eine Farbtafel / Graukarte mit.
Im Positiv soll diese Farbtafel / Graukarte ja die gleiche "Farbe" haben.
Man kann bei der EBV sich das auf dem Monitor anschauen - jetzt mal unabhängig von kalibriertem Farbraum - und verstellt die Farbeinstellung so lange bis es passt.
Wenn ich nun das alles im ersten Foto gemacht habe wo auch die Farbtafel / Graukarte zu sehen ist, kann ich die Einstellung übernehmen bei den anderen Fotos wo keine Farbtafel / Graukarte zu sehen sind.
Also erste Aufnahme mit Farbtafel / Graukarte wird geändert von meinetwegen 6500 K auf 5000 K damit es stimmt. Dann mache ich das in den anderen Fotos auch direkt auf 5000 K.
Mit dem workflow von Zeus mit manuellem Weißabgleich und als Einstellung speichern komme ich nicht klar.
Ist auch nicht ganz so wichtig da ich:
a) I.d.R Landschaften fotografiere.
b) Keinen absolut farbkalibrierten Monitor habe.
c) Überwiegend in SW fotografiere oder aus Farbe in SW umwandle.
d) Theoretisch farbrichtiges Bild sagt noch nicht aus ob es gut ist.
Jochen
Hallo Jochen!
Das mit dem "klar kommen" kommt dann mit der Zeit und vor allem mit der Praxis.
Prinzipiell ist es einfach.
Man macht seine Einstellungen - in diesem Fall halt den Weißabgleich - und überträgt diese auf alle anderen Bilder.
In Camera RAW markiert man dann also alle Bilder und wählt die Schaltfläche "Synchronisieren". Es werden alle gewählten Einstellungen übertragen.
Punkt d) finde ich sehr wichtig zu erwähnen.
Eine Korrektur vom Farbstich bei einem Bild vom Adventskranz ausschließlich mit leuchtenden Kerzen erhellt sieht - obwohl farblich vielleicht richtig - nicht sehr stimmungsvoll aus.
Für mich sind Farben eine Gefühlssache, so lange ich nicht in der Produkt-, Fashon- oder Objektfotografie arbeite.
Um die Farben insgesamt richtig wiederzugeben, bedarf es dann auch noch weiterer Hilfsmittel. Da reicht eine Graukarte auch nicht wirklich.
Da benötigt man dann ein Produkt, wie zum Beispiel den SpyderCHECKR (http://spyder.datacolor.com/de/portfolio-view/spydercheckr/).
Zu Punkt b) zumindest eine visuelle "Kalibrierung" (hier gibt es ja Testseiten im Internet) sollte jedoch gemacht werden, denke ich.
Grüßle
Stephan
gelöschter User
07.02.14, 16:00
Das war nur ein Beispiel.
OK, das nächste Mal werde ich eine Rücksicht nehmen.
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.