PDA

Vollständige Version anzeigen : Werkzeug Pfad erstellen in nur einem Durchgang - Zeichenstift


heikehk
23.03.06, 21:44
Pfade mit einem Durchgang anlegen

Nachdem ich nun noch ein wenig mit dem Zeichenstift gespielt und an anderen Stellen gesucht habe, weiß ich nun endlich, was mich am Zeichenstift so irritiert hat und wie ein Pfad mit diesem Werkzeug zu erstellen ist, ohne dass man ein zweites Mal um das Objekt herumklicken muß.

Vorweg, es geht tatsächlich ohne das aktive Wechseln des Werkzeuges in der Werkzeugleiste. Man kann den Pfad auch mit diesem Werkzeug anlegen und anpassen, nur mit Hilfe einiger weniger Zusatztasten.

Zunächst ein paar Info´s über die Werkzeugleiste des Zeichenstiftes und was ich aktiviere, wenn ich einen Pfad um ein Objekt anlegen:

http://www.kuhnke-owl.de/forum/Werkzeugleiste.jpg

Wenn ich also den Zeichenstift mit obigen Optionen aktiviert habe, dann suche ich mir einen geeigneten Anfangspunkt am Objekt. Eine Vergrößerung von 200% ist die, die einen sehr genauen Pfad ermöglicht und bei der ich meistens lande.

Wenn ich einen Punkt setze, dann muß ich die Mouse-Taste noch kurz gedrückt halten und dann die Mouse ziehen, so dass aus dem einfachen Punkt ein Kurvenpunkt mit einer Tangente und zwei Griffpunkten wird. Soweit war das im Zwei.Durchgänge-Verfahren gleich.

Nun hat man bei diesem Ziehen recht wenig Einfluß auf die Kurve. Außer einer groben Richtung ist da nicht viel zu machen. Und jetzt kommen die Extra-Tasten:

Habe ich den Punkt gesetzt und möchte die Kurve meinen Bedürfnissen anpassen, dann halte ich die Alt-Taste gedrückt und greife mir mit dem Mouse-Zeiger den entsprechenden Griffpunkt. Das was mich immer irritiert hat ist, dass der Mouse-Zeiger auf dem Weg zu diesem Punkt eine Linie hinter sich herzieht, die erst dann verschwindet, wenn man den Punkt erreicht hat.
:huh:

Dann erst verwandelt sich auch der Mouse-Zeiger in http://www.kuhnke-owl.de/forum/Umwandeln.jpg.

Damit kann ich den Griffpunkt packen und den Kurvenpunkt in einen Eckpunkt verwandeln bei welchem ich die Kurve auf beiden Seiten unabhängig beeinflussen kann. Allerdings muß man hier beim Greifen dieser Griffpunkte zum ziehen immer die Alt-Taste mitverwenden, denn sonst gibt es einen neuen Ankerpunkt.

Hat man tatsächlich mal daneben geklickt und einen Ankerpunkt gesetzt, so lohnt es sich, diesen direkt mit Strg +Z wieder rückgängig zu machen, denn das Löschen eines Punktes bringt ja bekanntlich die Phantasie von Photoshop auf den Plan.

Mit den oben eingestellten Optionen passiert mit den Mousezeiger und damit mit dem Werzeug noch etwas.

Kreuzt der Zeiger den Pfad an irgendeiner Stelle, dann verwandelt sich das Werkzeug in das Hinzufügen-Werkzeug.
Erkennbar am Zeiger der dann so aussieht --->http://www.kuhnke-owl.de/forum/Hinzu.jpg.

Kreuzt man mit dem Zeiger einen Ankerpunkt, dann kann man ihn mit einem Klick löschen (nicht wirklich zu empfehlen).
Der Zeiger sieht dann so aus --->http://www.kuhnke-owl.de/forum/loeschen.jpg.


Hat man nun den Ankerpunkt an der falschen Stelle platziert, dann kann man diesen mit gedrückter Strg-Taste anklicken und verschieben.
Der Zeiger sieht dann so aus --->http://www.kuhnke-owl.de/forum/direkt.jpg.

Im Normalfall passt dann beim Schließen des Pfades die Abschlusskurve auch nicht so ganz. Nur leider fängt man, wenn man nur mit der Mouse klickt einen neuen Pfad an.

Auch hier hilft die Strg-Taste, die den Zeichenstift in diesem Moment zum Direktauswahl-Werkzeug macht. Der Zeiger sieht aus, wie beim Verschieben des Ankerpunktes und man kann durch anklicken des Pfades wieder alle Ankerpunkte sehen. Durch anklicken des entsprechenden Ankerpunktes sieht man dann beide Griffpunkte. Und hier kann man dann entweder mit oder ohne Alt-Taste den Kurvenverlauf verändern (meist mit, da die andere Seite normalerweise ja schon schön ist.

Hat man „einen Henkel an der Kanne“ oder ein anderes Loch, muß man für das „Loch“ noch einen zweiten Pfad erstellen, der mit anfangs gezeigten Optionen dann „herausgeschnitten“ wird.

Hoffe dass davon jemand profitiert. Es ist leider etwas schwierig zu beschreiben und gibt sicher noch mehr Optionen, aber mit den Beschriebenen kann man wirklich einen Pfad in einem Durchgang erstellen.
Es geht also tatsächlich ohne rumklicken in der Werkzeugleiste und in einem Durchgang. und ich habs jetzt endlich kapiert :bleh: :whistling :emo_biggr :ja

Alles Liebe
Heike

PS: Fast hätte ich es vergessen:
Da man ja normalerweise mit einer großen Vergrößerung arbeitet, muß man das Bild zwischendrin immer wieder mal verschieben. Die einfachste Methode hierfür ist das Drücken der Leertaste. Aus dem Cursor wird eine kleine Hand und dann kann man das Bild mit gedrückter Taste und Mouse einfach verschieben. Leertaste loslassen und weiter geht´s. :emo_biggr

heikehk
06.04.06, 18:29
Nachtrag:

Wenn man die Strg-Taste gedrückt hält und dann die Griffpunkte der Tangenten greift und dreht, dann kann man diese verändern und der Ankerpunkt verhält sich im Kurvenverlauf so, wie er definiert ist.


D.h. ist es ein Eckpunkt, so bewegt sich nur der Teil der Tangente zwischen Griffpunkt und Ankerpunkt und die andere Seite bleibt wie sie war.

Ist es ein Kurvenpunkt, dann bewegt sich die andere Seite mit.


Da ich persönlich nicht immer weiß, ob das nun ein Kurven- oder Eck-Punkt ist, versuche ich das möglichst zu vermeiden, da ich ja in einem Durchgang den Pfad anlegen möchte und die Kontrolle haben möchte. Eck-Punkt ist ja nicht gleich Ecke, auch die kann man ja geschickt in Kurven legen.

Will man das also vermeiden, sollte man die Alt-Taste verwenden, dann sind es immer die einzelnen Seiten der Tangente, die man verändert (meine bevorzugte Variante :emo_biggr ). Hat man die Alt-Taste gedrückt und klickt damit auf den Ankerpunkt, dann wird dieser zunächst durch Ziehen zum Kurvenpunkt.

Zum Verschieben eines Punktes auf dem Pfad bracuht man aber die Strg-Taste, das geht leider mit Alt nicht.

Klingt erstmal recht schwierig ist aber mit etwas Praxis im Blindflug machbar. Man sieht ja auch immer den sich verändernden Cursor :emo_biggr

Gruß
Heike

heikehk
13.04.06, 16:29
Mit dem Arbeiten mit diesem Zeichenstift kommen immer wieder neue Sachen auf. Ich denke ich trage sie einfach immer wieder ein. Falls jemand von Euch noch was weiß, einfach mit dazu schreiben :emo_biggr

Also, was ich neues herausgefunden habe:

Wenn man den Pfad am Schluß schließen möchte, dann besteht oft das Problem, daß der erste Ankerpunkt die passende Tangentenseite nicht so liegen hat, wie man es brauchen kann.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Man kann den Pfad einfach ungeachtet dessen schließen, dann den Pfad und den einzelnen Punkt mit gedrückter Strg-Taste anwählen und dann die Tangente mit gerückter Alt-Taste modifizieren.
oder

Man kann beim Schließen des Pfades die Alt-Taste drücken und mit ziehen die Kurve beeinflussen (und zwar nur die beim Schließen des Pfades betroffene Seite :ok: ).

Alles Liebe und nur her mit mehr Tips zum Zeichenstift. :emo_biggr

Heike

vektorpixel
15.05.06, 18:54
Hmm. Bis jetzt konnte ich mich noch nicht für Pfade begeistern. Mal schauen ob es mit dieser super detailierten Beschreibung endlich klappt!

Danke für deine Ausführung!

heikehk
15.05.06, 20:31
Also wenns hilft, dann freut es mich. habe mich auch lange nicht an diesen Zeichenstift rangetraut, weil er mir mit seinen seltsamen Reaktionen sehr suspekt war :tease:

Mittlerweile schneide ich fast alles mit Pfad aus, weil die Auswahlen einfach schöner werden und habe mein geliebtes "Ankerpunkt hinzufügen-Werkzeug" schon lange nicht mehr angefaßt.

Ich denke, wenn man mal die Grundbegriffe verstanden hat und nicht mehr irritiert ist, weil man nix zum Greifen hat, dann ist der Rest nurnoc Übung. So war´s zumindestens bei mir.

War auch der Grund für die Beschreibung, weil ein Profi über manche Tastenaktionen schon garnicht mehr nachdenkt :whistling

Danke für die nette Rückmeldung

Gruß
Heike

heikehk
23.06.06, 12:27
Manchmal (mir ist das ein paarmal passiert, ohne daß ich wußte warum :whistling ) verliert man beim Pfadziehen im wahrsten Sinne des Wortes den "Faden".

Nachdem ich wissen wollte, wann wie und warum es passiert und wie ich ihn wieder bekomme hier meine Ergebnisse:

Den "Faden" verliert man dann, wenn man mit gedrückter Strg-Taste auf eine Stelle außerhalb des Pfades klickt. Zurück bleibt die bisher erstellte Pfadlinie ohne angezeigte Ankerpunkte.

Will man wieder anknüpfen, muß man zunächst den gewünschten Pfad wieder anwählen. Das geht mit gedrückter Strg-Taste und Klick auf die Pfadlinie.
Sobald man die Ankerpunkte nach dem Klick auf den Pfad wieder sieht, kann man wieder weitermachen, allerdings muß man Photoshop erst mitteilen, daß man das möchte :emo_biggr

Das wiederum ist sehr einfach. Sobald man mit dem Cursor der Maus über einen der "offenen" Endpunkte fährt, erscheint ein kleiner Pfeil neben der Zeichenspitze. Klickt man dann auf den Ankerpunkt ist der Faden wieder da und man kann wieder weitermachen.

Und wozu kann man das brauchen?
Ich verwende es mittlweile, wenn ich feststelle, daßß ich ein "Loch" vergessen habe. Dann unterbreche ich meine Arbeit mit dem Pfad drumherum und mache schnell den kleinen fürs Loch und schon gehts danach weiter. :whistling

Also viel Spaß noch!!!!

Heike

Frisch zurück nach einem Strandurlaub :emo_biggr :bleh: :emo_biggr

blindguard
23.06.06, 12:43
also ich mache im normalfall lieber erst den grpßen/angefangenen pfad fertig und dann werden die details erledigt ;)
aber so hat jede(r) seine arbeitsweise.

heikehk
23.06.06, 17:46
jaja, aber wenn ich sehe, daß ich eins vergessen habe, dann mach ich das schonmal :whistling

Aber danke für den Hinweis :emo_biggr

Scubamarco
12.01.07, 17:03
Hallo Heike,

ich hätte da eine kleine Idee. Du könntest zu deinem super Tut doch eine
Referenzkarte entwerfen. In DinA5 um sie neben die Tastatur zu legen um
alle Funktionen im Blick zu haben.
Dies wäre besonders hilfreich bei seltenem Gebrauch des Zeichenstiftes,
weil einem doch immer wieder die Möglichkeiten entfallen.

heikehk
12.01.07, 19:35
Ich schau was ich tun kann, allerdingens ist mir grad nicht wirklich langweilig :emo_biggr :tease: :whistling

Sobald ich Zeit habe setze ich mich dran :tease:

Gruß
Heike

tuffenuff
05.10.09, 21:38
Danke heikehk! :ok:
Wusste zwar das meiste schon, jedoch hab ich jetzt länger bei Google gesucht wie ich "Löcher" in Pfade machen kann...und bin über google wieder aufs Forum gestoßen :rolleyes:
Hätte ich doch gleich hier geschaut :D

phoenix
05.10.09, 21:44
Loooool. Das ist doch auch was ;)

heikehk
06.10.09, 08:02
Is ja auch eins der besten Photoshop foren, die ich bisher kennengelernt habe :emo_biggr
Freut mich, wenn ich helfen konnte :emo_biggr

Einen schönen Tag noch
Heike

tuffenuff
06.10.09, 20:05
Is ja auch eins der besten Photoshop foren

Falsch...

Es ist das Beste! ;)

'cileno
26.11.09, 20:48
Hmm. Bis jetzt konnte ich mich noch nicht für Pfade begeistern. Mal schauen ob es mit dieser super detailierten Beschreibung endlich klappt!

Danke für deine Ausführung!

Du sprichst mir aus der Seele..:whistling

heikehk
27.11.09, 09:21
Gerne geschehen,
letztendlich ist diese Beschreibung ja auch aus dem Grund entstanden, dass ich mich eine Weile mit Händen und Füßen gegen Pfade und vor allem gegen das Zeichenstiftwerkzeug gewehrt habe, das mir das alles nciht transparent war.
Mittlerweile lege ich den Zeichenstift kaum aus der Hand, wenns ums Ausschneiden geht :emo_biggr

Viel Erfolg damit.
Anregungen für Erweiterungen werden gerne entgegen genommen.

Alles Liebe
HEike

Catoul
01.01.11, 10:44
Ja, ich glaube, ich muss diese Thread mal wieder aufleben lassen...

Ganz toll beschrieben! Klasse, Heike!!! :ok: und :clap:

5 von mir.

Gruß,
Thommy

Bergkristall
01.01.11, 10:53
Ja, ich glaube, ich muss diese Thread mal wieder aufleben lassen...

Stimmt Thommy!
Ich persönlich stelle sehr gerne mit Pfaden frei.
Auf alle Fälle ein Klasse Tut Heike,
das bringt *chen für Dich!:clap::ok:

Gruß
Jörg

heikehk
01.01.11, 11:31
Wow seid Ihr lieb,
gerne geschehen. Danke für das Lob
& ein frohes neues Jahr

Heike

Shadow10
02.01.11, 14:55
wirklich gut erklärt heike ;-)
hab mich früher auch nicht an den pfad rangetraut, schien mir zu kompliziert, bis ich es einfach mal ausprobiert habe und die erste video2brain cd übers freistellen gekauft habe :-P
hast das wichtiste wirklich schön auf den Punkt gebraucht :-)

Josef17
22.01.13, 16:55
Hat mir heute mal wieder beim Ausschneiden geholfen.

heikehk
23.01.13, 07:59
Freut mich Josef :)
Dass so eine alte Kamelle aus meinen ersten Photoshop-Tagen noch immer was bringt ist ein gutes Gefühl

Josef17
23.01.13, 10:55
Wenn man es lange nicht benutzt, gerät es im Gedächtnis ganz nach hinten. Ich hatte 2010 damit gearbeitet, aber ich kam einfach nicht mehr drauf, wie ich ein Objekt abpfaden kann. Gut wenn man dann weiß, wo man nachschauen kann. Danke.http://up.picr.de/12637156jo.gif