Vollständige Version anzeigen : Exakt zu Bezugspunkten verzerren?
Kamerasutra
10.01.13, 23:02
Kann man eine Ebene mit vier inneren Bezugspunkten (nicht die Anfasser!) an vier Punkten einer anderen Ebene mit Transformieren -> Verzerren ausrichten? Wenn man an den Anfassern zieht ist es äußerst mühsam, solche in der Fläche liegende Bezugspunkte exakt zur Deckung zu bringen.
Zm besseren Verständnis: Wer das 3D-Programm Sketchup kennt weiß, daß man dort Ausschnitte auch perspektivisch aufgenommener Flächen als Textur auf die Oberfläche eines Gegenstands oder Gebäudes ziehen kann. Ähnliches suche ich für Photoshop.
Das Fluchtpunkt- Werkzeug ist meiner Ansicht nach nicht verwendbar, da die aufzubringende Fläche nicht rechtwinklig sondern verzerrt ist. Außerdem bleibt trotzdem das Problem der exakten Ausrichtung.
Ich würde mich über Unterstützung freuen.
Schöne Grüße
Kamerasutra
Hallo erstmal und herzlich Willkommen! :)
Zu Deiner Frage: Da ich SketchUp nicht benutze fällt es mir schwer die Problematik nachzuvollziehen. Hier würde ein bebildertes Beispiel helfen. Dazu kannst Du einfach den Bildupload verwenden.
Deine Aussage:
Wenn man an den Anfassern zieht ist es äußerst mühsam, solche in der Fläche liegende Bezugspunkte exakt zur Deckung zu bringen.
verwundert mich, denn bei entsprechender Vergrößerung kannst Du die Anfasser pixelgenau positionieren.
Gruß
intelli
Hallo kamerasutra,
Mit Bildern wäre Antworten wirklich einfacher.
So kann ich nur blind raten. Ich kommen manchmal in die Verlegenheit Bilder gerade ziehen zu müssen. Haben ich das korrekte Seitenverhältnis des Objektes, dann erstelle ich eine Auswahl mit diesem Seitenverhältnis auf einer eigenen ebene und fülle diese Auswahl mit einer Farbe, die sich von Rest des Bildes gut abhebt. Dann verringere ich die Denkkraft auf einen Wert, mit dem ich die Fläche und auch das dahinter noch gut sehen kann.
Wenn ich dann meine verzerrte ebene darunter gerade ziehen möchte, habe ich die Farbfläche zur besseren Kontrolle.
Falls das nicht hilft, dann wäre in bildbeispiel gut.
Viel Spaß noch
Heike
Kamerasutra
11.01.13, 11:39
Hallo intelli und Heike!
Erst einmal Danke für den Willkommensgruß und die Bemühungen.
@intelli
Kann ich denn die Anfasser positionieren??? Wenn ich diese bewege, geschieht doch schon die Transformation. Oder gibt es da eine Tastenkombination, um nur die Anfasser _in_dem_zu_transformierenden_Objekt_ positionieren zu können? Damit wäre meine Fragestellung schon gelöst.
Aber ich will die Aufgabenstellung konkretisieren. Da die "echten" Bilder nicht hochgestellt werden dürfen, habe ich zwei andere gesucht, die aber das Problem sehr ähnlich darstellen (Bitte nicht über die Qualität reden ;-). Bei Bild "Links" soll der Giebel durch die Fortsetzung des Rathauses ersetzt werden. Dieses (Bild "Rechts") wurde aber - logischerweise - von einem anderen Standort aufgenommen.
Mein Vorgehen:
- ich beseitige bei "Links" die stürzenden Linien
- etwa ab der Mittellinie schneide ich bei "Rechts" den rechten Teil mit Polygonlasso aus
- als neue Ebene über "Links" legen
- Deckkraft 50%
- Transformieren -> Verzerren
Und nun muß man halt recht zeitaufwendig und letztendlich doch relativ ungenau die Fenster zur Deckung bringen.
Habt Ihr bessere Ideen?
Gruß
Kamerasutra
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1357900690_Links.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1357900690_Links.jpg)https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1357900690_Rechts.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1357900690_Rechts.jpg)
Mach es doch andersherum. :)
Nimm das Bild rechts und füge einfach das rosé-farbene Haus ein...
Hier mal auf die Schnelle:
https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/thumb/1357901689_3.jpg (https://www.photoshop-cafe.de/bildupload/pics/sonst/1357901689_3.jpg)
Gruß
intelli
Augsburg lässt Grüßen :)
Im Prinzip bin ich in diesme Fall bei intelli. Wichtig ist, dass die Bilder zumindest in der Perspektive relativ ähnlich sind. Bei diesen Beispielbildern, stimmt im oberen Bereich zu wenig überein. In dem Moment, in dem Du die Bilder übereinanderlegen möchtest, bekommst du dann ein Problem. Da ist dann die Entscheidung, einen kompletten Bildbereich auszutauschen sicherlich die bessere statt zu versuchen zwei Bilder mit unterschiedlicher Perspektive mit Gewalt aneinander zu setzen.
Gruß
Heike
@Heike: Was heißt denn im Prinzip? :emo_biggr
Manchmal wenn man die Lösung nicht an das Problem anpassen kann, muss man eben das Problem an die Lösung anpassen. :) :) :)
Kamerasutra
11.01.13, 13:48
Hallo!
Das ist ja sehr nett, daß Ihr Euch an den BEISPIEL-Bilder festbeißt, sogar gleich daran arbeitet. Und wenn möglich bin ich ja auch für solche pragmatische Lösungen.
Aber das geht nicht immer. Im konkreten Fall muß ich aus zwei aus unterschiedlicher Perspektive aufgenommenen Teilaufnahmen eines Hauses dieses wieder rekonstruieren.
Klar, Fotoapparat nehmen, hinfahren, besser fotografieren. Da gäbe es also noch mehr Ansätze. Aber die sind nicht immer machbar. Und außerdem wollte ich grundsätzlich gern wissen, ob man zwei Ebenen an vier Bezugspunkten ausrichten kann. Das war meine Ausgangsfrage.
Ich könnte mir das sogar numerisch vorstellen:
Punkt1 von [120;240] zu [160;400],
Punkt2 von [630;200] zu ...
Punkt3 ...
Punkt4 ...
Der Rest wird interpoliert.
So etwas müßte doch möglich sein, oder?
Gruß
Kamerasutra
Hmmm, ich glaube, dass das nicht mit Bordmitteln realisierbar ist. Dafür müsste man wahrscheinlich ein PlugIn programmieren.
Außerdem hast Du ja das von Heike schon angesprochene Problem, das Du keine flachen Quader fotografierst, sondern dreidimensionale Oberflächen, die bei einer Änderung der Perspektive auch unterschiedliche Texturspezifika aufweisen.
Ein einfacher Workaround wäre, dass Du Dir Hilfslinien an den entsprechenden Koordinaten anlegst und die Greiferpunkte der Bildebene dann mit gedrückter Steuerungstaste ziehst und an den Hilfslinien-Überschneidungspunkten einrasten lässt.
Gruß
intelli
Hallo kamerasutra,
Das Problem ist, wenn die Bilder von der Perspektive her nicht passen, Dan kannst du sie zwar irgendwie passend verzerren, aber aufeinander passen sie dann trotzdem nicht. Wenn deine Fotos ähnlich sind, wie die Beispiele, dann wird das schwer werden. Wir versuchen ja dir zu helfen so gut es geht. Allerdings ist trotz Beispielfotos nicht so recht klar, was du zusammenfùgen willst und so können wir nur allgemeine Tipps geben. Die idee von intelli mit den Hilfslinien klingt Super. Aber du musst einfach dein Bildmaterial prüfen. Inwieweit sich die Arbeit lohnt, oder wo du einen pragmatischen anderen weg suchen musst.
Gruß
Heike
Ein weitere Möglichkeit könnte sein, deutlich mehr Fotos zu erstellen und die Funktion "In Stapel laden" zu benutzen. Hierbei kannst Du Photoshop veranlassen die Bilder möglichst passend am Inhalt auszurichten. Danach kannst Du unerwünschte Bildteile bequem löschen oder wegmaskieren.
Gruß
intelli
Also SO, wie du dir das wünscht, geht das in PS nicht. Klare Antwort. Eine Idee zur einfacheren Bastelei habe ich allerdings nicht.
Kamerasutra
12.01.13, 11:40
Hallo!
Ich glaube, ich muß doch noch weiter ausholen. Im konreten Fall geht es darum, ein Gebäude in korrekten Proportionen zu MALEN (so richtig per Hand). Dafür brauche ich eine entsprechende Grundlage.
Das Gebäude ist aber nicht von mir selbst fotografiert worden, ich habe es noch nicht im Original gesehen und ich kann auch nicht einfach schnell mal dahin fahren. Es liegen 2 Fotos aus unterschiedlicher Perspektive vor, ähnlich meinen Beispielbildern mit jeweils nicht dem kompletten Gebäude drauf. Also war mein Plan, den Rest dann vom anderen Foto perspektivisch korrekt anzusetzen. Die Fenster etc. anschließend zeichnerisch richtig umzusetzen, ist nicht das Problem. Mir geht es vor allem um die Gesamtdimensionen.
Ich habe so etwas schon einmal über eine Sketchup-3D- Konstruktion gemacht, wollte mir diese Arbeit aber sparen und gleich in PS arbeiten. Nun habe ich von virra ein definitives NEIN gehört. Nun, da muß ich wohl doch wieder den aufwendigeren Weg gehen.
ImageMagick kann so etwas wohl (Verzerren per Punkt- Matrix), aber mit diesem Kommandozeilen-Programm komme ich leider gar nicht klar.
Danke an alle, die mit überlegt und geschrieben haben!
Gruß
Kamerasutra
Naja, im Verhältnis zur Malerei ist die Prozedur des Positionierens ja eigentlich nicht aufwändig. Wenn du die obere Ebene auf einen gescheiten Verrechnungsmodus stellst, siehst du ja recht deutlich, was gerade passiert.
Ach so, ich bin davon ausgegangen, dass du das Bild dann so verwenden willst.
Ich würde die zu verzerrende ebene in der Deckkraft reduzieren und dann verzerren, dann siehst du, wie das zueinander passt. Für einen Untergrund zu selbst malen sollte das dann schon gehen. Für das Foto bekommst du halt keinen Preis für realitätstreue. Aber beim malen kann man ja dann solche Unstimmigkeiten korrigieren.
Viel Erfolg
Heike
Das war meine Ausgangsfrage.
Ich könnte mir das sogar numerisch vorstellen:
Punkt1 von [120;240] zu [160;400],
Punkt2 von [630;200] zu ...
Punkt3 ...
Punkt4 ...
Der Rest wird interpoliert.
So etwas müßte doch möglich sein, oder?
Gruß
Kamerasutra
Versuch mal folgendes:
das Haus, daß zu verzerren ist mit Auswahlrahmen auf eine neue Ebene kopieren. Dann STGR+T für "Transformieren", dann rechtsklick und "verzerzzen" auswählen. Dann kannst Du wenigstens die Eckpunkte dahin schieben wo du sie hinbrauchst und Photoshop interpoliert den Rest. Funktioniert aber (anders als bei Illustrator) nur beim ersten mal vernünfitg, weil bei der zweiten Transformierung der Rahmen wieder Rechteckig ist und nicht die vorher "verzerrte" Form beibehält.
Vielleicht hilft das weiter
MfG Stefan
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.